
Ärztliche Sachverständigen-Gutachten
Referenten:
Mag.
Johann
Guggenbichler
/
Mag.
Hans Erwin
Nigl
/
Univ.-Prof. Dr.
Wilfried
Ilias
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Aufgaben des Gutachters aus ärztlicher Sicht
- Sozialrechtliche Gutachten (Berufsunfähigkeit, Rentenbegehren, Pflegegeld)
- Gutachten bei Vorhaltung eines Behandlungsfehlers und / oder Aufklärungsfehlers
- Beurteilung der „Behandlung nach Stand der Wissenschaft”
- Der ordentliche, pflichtgetreue Durchschnittsarzt als Qualitätsstandard
- Zitierung von Fachliteratur
- Beurteilung „unmittelbarer Schäden” & „Folgeschäden”
- Das Kalkül „körperlicher und seelischer Schmerzen”
- Das außergerichtliche Gutachten
- Patientenanwaltschaft
- Haftpflichversicherung
- Beispiele aus Sozial-, Zivil-, Unternehmens- & Strafrecht
- Die Stellung des Sachverständigen im Prozess
- Aufgaben und Stellung von Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren
- Verfahrensablauf & Einbindung von Sachverständigen
- Auswahl und Bestellung
- Ausgeschlossenheit und Befangenheit
- Rechte und Pflichten von SV im gerichtl. Verfahren
- insbesondere Aufklärungs- und Warnpflichten
- Der sachverständige Zeuge
- Der Weg zum erfolgreichen Gutachten
- Auftrag des Gerichts / der Staatsanwaltschaft
- Selbständige Befunderhebung
- Mitwirkungspflichten der Parteien / der zu Untersuchenden
- Zusammenarbeit mit Gericht und Parteien
- Das schriftliche / mündliche Gutachten
- Anforderungen aus der Sicht des Richters
- Berufsrechtliche Grundlagen / Haftung
- Qualitätsstandards für Sachverständige
- Sachkunde / Fortbildung / Bildungs-Pass
- Rezertifizierung neu
- Objektivität, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit
- Einhaltung grundrechtlicher Mindeststandards
- Der Sachverständigenbeweis in der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit
- SDG und Standesregeln als wichtige Rechtsquellen für SV neben ZPO und StPO
- Besonderheiten der Befundaufnahme durch ärztliche SV (Wahrung der Privat- und Intimsphäre,
- Einschränkung des Parteiengehörs, Opferschutz etc.)
- Privatgutachten
- Haftung von Sachverständigen
- Zusammenspiel rechtliche Grundlagen / Tatfragen
- Verschwiegenheitspflicht
- Qualitätsstandards für Sachverständige
- Honorierung ärztlicher Gutachten
- Gebührenanspruch
- Grundsätze der Honorierung
- Gebühr für Mühewaltung
- Problematik des Ärztetarifs
- Sonstige Gebührenbestandteile
- Bestimmung, Zahlung und Urgenz von Gebühren
Die Erstellung von ärztlichen Sachverständigen-Gutachten setzt neben entsprechenden medizinischen Fachkenntnissen vor allem die Auseinandersetzung mit den rechtlichen Vorgaben voraus.
Von besonderer Bedeutung sind hier einmal mehr Haftungsrisiken bzw. deren Reduzierung. Daneben gilt es bei der Gutachtenerstellung formale Kriterien zu berücksichtigen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prozessstellung des Sachverständigen, Grundlagen der Gutachterarbeit sowie ausgewählte Aspekte zu Honorarfragen.
Informieren Sie sich aus erster Hand und klären Sie Zweifelsfragen unmittelbar mit den Experten aus der Praxis!
DFP-Punkte wurden beantragt und können nach Approbation direkt auf Ihr „mein dfp“-Fortbildungskonto gutgeschrieben werden.
- Ärztliche und psychiatrische Sachverständige | PsychiaterInnen, LeiterInnen von psychiatrischen Kliniken
- Versicherungen | RechtsanwältInnen, RichterInnen, SachwalterInnen
- Jugendwohlfahrtsträger | HeimleiterInnen

Tel: +43 1 7138024-17
Fax: +43 1 7138024-14

Tel: +43 1 7138024-75
Fax: +43 1 7138024-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at