10013 - Akademie - Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Referenten:
MR MMag. Dr.
Waltraut
Kotschy
/
Univ. Lekt.
Nicolas
Nagel
,
CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP, CDPO
/
Anton
Jenzer
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Akademie
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Auszug aus dem Programm - alle Details im Folder!
- Das 1x1 des Datenschutzrechts
- Die unionsrechtlichen Grundlagen des Datenschutzes
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO); ihr Geltungsbereich
- Das neue DSG und sonstige österr. Anpassungsregelungen; öffentlicher und privater Sektor
- Grundrecht auf Datenschutz u. v m.
- Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
- Die Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter und die Rechte der betroffenen Personen:
- Zusammenarbeit mit der Datenschutzbehörde
- Dokumentationspflicht nach Art 30 DSGVO
- Meldung von Datenschutzverletzungen nach Art 33 und 34
- Information der Betroffenen nach Art. 13 und 14 DSGVO
- Auskunftserteilung nach Art. 15 GVO u. v. m.
- Das Unternehmen im Internet
- Datenverwendung, Daten-Arten, Big Data
- Telekommunikationsgesetz | E-Mail und Internetnutzung im Unternehmen
- Web-Auftritt des Unternehmens | Verwendung von Cookies u. v. m.
- Datenschutz & Direktmarketing
- Off- & Online-Marketing – Bedeutung in Österreich und datenschutzrechtl. Bedingungen
- Was ist „Direktmarketing” – offline und online?
- Direktmarketing in Österreich – ein relevanter wirtschaftlicher Faktor u. v. m.
- Verwendung von Mitarbeiterdaten
- Datenschutz im Arbeitsverhältnis – inkl. Videoüberwachung & neuer Medien
- Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten – was ist zulässig?
- Unterschied zwischen Übermittlung und Überlassung von Arbeitnehmerdaten
- Datenerhebung von Bewerbern und zulässige Speicherdaten
- Die Verwaltung / Speicherung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit ausgeschiedenen Mitarbeitern u. v. m.
Alle, die in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution die Verantwortung für Kunden- und/oder Mitarbeiterdaten tragen, müssen mit den Grundsätzen des Datenschutzes bestens vertraut sein, wenn sie eine empfindliche Rufschädigung für die Institution vermeiden möchten. Wer es nicht schafft, seine Kunden- und Mitarbeiterdaten gegen Missbrauch und unbefugten Zugriff zu schützen, setzt das Vertrauen der Öffentlichkeit aufs Spiel.
Sichern Sie sich deswegen gleich Ihren Fixplatz in unserer Akademie:
- Kompakter Überblick über die aktuell geltenden Datenschutzregeln und den Status quo in Theorie & Praxis des Datenschutzes
- Welche Vorkehrungen seitens des Unternehmens/der Behörde getroffen werden müssen
- Wie die wichtigsten Teilbereiche des aktuell geltenden Datenschutzrechts im Unternehmen anzuwenden sind, v. a. in den Bereichen Marketing und Human Resources Management
- Die speziellen datenschutzrechtlichen Probleme des Behördenbereichs & rechtliche Rahmenbedingungen
- Zahlreiche Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Welche organisatorischen Voraussetzungen in der Institution geschaffen werden müssen, damit Datenschutz verlässlich eingehalten wird
- Anhand praktischer Beispiele wird demonstriert, wie die zahlreichen datenschutzrechtlichen Pflichten eines Unternehmens/einer Behörde, die Führung des Verfahrensverzeichnisses, die Erteilung von Information oder Auskunft u. v. m. rasch und zielführend erfüllt werden können
- Datenschutzverantwortliche/-beauftragte in Unternehmen
- Techniker; Mitarbeiter in IT-Abteilungen
- Mitglieder der Geschäftsführung
- Führungskräfte
- Entscheidungsträger der öffentlichen Verwaltung
- Mitarbeiter in Rechts- und Revisionsabteilungen
- Mitarbeiter in Marketing-Abteilungen

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-593
Fax: +43 1 713 80 24-14

4020 Linz
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.