
Aktuelle Änderungen & Neuerungen für die Personalverrechnung
Referenten:
Mag.
Rainer
Kraft
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Gesetzliche Änderungen im Arbeitsrecht
- Arbeitszeitreform 2018 – gültig seit 1.9.2018:
- neue Höchstgrenzen der Arbeitszeit (12 Stunden pro Tag/60 Stunden pro Woche)
- Änderungen bei der Gleitzeit
- Erweiterung des Personenkreises, der vom AZG ausgenommen ist
- Weitere Ausnahmen von der Wochen(end)- und Feiertagsruhe
- Verhältnis von Betriebsvereinbarungen und Kollektivverträgen zu den neuen gesetzlichen Bestimmungen
- Änderungen bei der Ruhezeit in der Gastronomie
- bei der Wiedereingliederungsteilzeit seit 1.7.2018
- bei der geförderten Altersteilzeit ab 1.1.2019
- Arbeitszeitreform 2018 – gültig seit 1.9.2018:
- Gesetzliche Änderungen im Sozialversicherungsrecht
- Reform der Beitragsabrechnung bzw. Versicherungsmeldungen ab 1.1.2019
- Die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) anstelle des SV-Lohnzettels sowie der Beitragsnachweisung
- das neue Tarifsystem ersetzt das Beitragsgruppenschema
- Änderungen bei den Meldungen
- Neuerungen bei den Verzugsfolgen
- Dienstgeber-Zuschüsse AUVA – Neuerungen für Kleinbetriebe seit 1.7.2018
- Gesetzliche Änderungen im Steuerrecht
- Familienbonus PLUS – massive Änderung bei der Lohnsteuerberechnung ab 1.1.2019
- Auswirkung von Kindern auf die Lohnsteuerermittlung ab 1.1.2019
- Welche Nachweise müssen dafür in der Lohnverrechnung aufliegen?
- Welche Rolle spielt das Aufenthaltsland der jeweiligen Kinder dabei?
- Familienbonus PLUS – massive Änderung bei der Lohnsteuerberechnung ab 1.1.2019
- Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
- Ausbez. Gleitzeitguthaben in Abfertigung einbeziehen?
- Lohndumpingfragen bei All-Inclusive-Entlohnungen
- Korrekturen des Arbeitgebers auf Arbeitszeitaufzeichnung
- Wann muss das Umkleiden zur Arbeitszeit gezählt werden?
- Muss man in Ruhepausen arbeitsbereit sein? u. v. m.
- Aktuelle Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht
- Überschreiten der Geringfügigkeit bei Arbeitslosengeld
- Auswirkungen der Entgeltsfortzahlung nach § 8 Abs. 4 AngG auf das Kinderbetreuungsgeld
- Beitragspflicht bei Vergleich nach fristloser Entlassung?
- Jahresprämie/Bonus bei der Wochengeldberechnung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Steuerrecht
- Begünstigte Dienstwohnungssachbezugsbewertung
- Ein- oder Austritt während des Monats: Sachbezug?
- Arbeitgeber übernimmt die Kosten für das Mittagessen in einem Gasthaus – neueste Judikatur
- Sonstige Bezüge auf Alleinverdienerabsetzbetrag
- Steuerrechtl. Behandlung einer Abgangsentschädigung
- Vergleichszahlung nach dem Austritt
- „Wegstreckenidentität” und Anwendung
- Vertreterpauschale – Rolle der AG-Kostenersätze?
- Sonstige Aktualitäten im Arbeits-, SV- & Steuerrecht
- Zweifelsfragen bei der Umstellung des Krankenstandsrechts der Angestellten durch das zuständige Ministerium
- Voraussichtliche Werte für das Jahr 2019
- Berücksichtigung Jahreshöchstbeitragsgrundlage für SZ bei parallel/folgenden Beschäftigungsverhältnissen?
- Besteuerung von „Partner-Standorten”
- Auswirkungen der Überarbeitung der Kommunalsteuer-Informationen des BMF für die LV-Praxis
- Änderung beim USt-Prozentsatz betreffend das pauschale Nächtigungsgeld seit 1.11.2018
Der Job der Personalverrechnerin/des Personalverrechners wird vielfältiger und entwickelt sich immer mehr zum „Beraterjob“.
Stetige Neuerungen im Bereich des Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Rechts, Entscheidungen von Behörden sowie eine immer komplexer werdende Materie machen Wissens-Updates unerlässlich. Bleiben Sie mit diesem Seminar hinsichtlich der rechtlichen Entwicklungen in Bezug auf gesetzliche Änderungen, Rechtsprechung und Rechtsansichten der Behörden (Erlässe) immer auf dem Laufenden.
Es wird bei jedem Termin die jeweils aktuelle Gesetzeslage dargestellt und diskutiert!
Werfen Sie auch einen Blick in unser kostenloses „ARS Personalverrechnungsforum“ unter www.ars.at/forum mit integrierten
„ARS Personalverrechnungsnews“!
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- PersonalverrechnerInnen | PersonalsachbearbeiterInnen | Personalverantwortliche
- MitarbeiterInnen, die mit der Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind
- BilanzbuchhalterInnen sowie BuchhalterInnen und/oder PersonalverrechnerInnen lt. BibuG (früher Selbstständige und Gewerbliche BuchhalterInnen)
- SteuerberaterInnen | WirtschaftstreuhänderInnen

Tel: +43 1 7138024-18
Fax: +43 1 7138024-14

Tel: +43 1 7138024-41
Fax: +43 1 7138024-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at