10511 - Altersteilzeit AKTUELL
Referenten:
o. Univ.-Prof. Dr.
Franz
Schrank
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Was ist anders als bei normaler Teilzeit?
- Wodurch unterscheiden sich Altersteilzeit und Teilpensions-Altersteilzeit?
- Altersteilzeit und Kurzarbeit - gesetzliche Neuerungen
- Welche Rolle spielt die Bandbreite der Teilzeitarbeit?
- Worauf bezieht sie sich? | Warum ist ihre Einhaltung so wichtig? | Welche Bedeutung hat Mehrarbeit?
- Zugangsalter & Maximaldauer
- Welche Pensionsansprüche schaden, welche nicht? | Übergangsbestimmungen: Welche Verlängerungen?
- Welche Verteilbarkeiten der Altersteilzeit gibt es, mit welchen Förderfolgen?
- Vollkontinuierliche Altersteilzeit | „Kleine Blockungen” mit Freizeitphasen
- Gestaffelte Teilzeit | Kleinere Freizeitphasen am Ende
- „Große Blockungen” | Änderungen während der Laufzeit
- Ersatzkrafterfordernis
- Bei welchen Modellvarianten?
- Wie ist das Erfordernis konkret zu erfüllen (neue VwGH-Judikate)?
- Wie ist das Teilzeitarbeitsentgelt zu ermitteln?
- Grundlegendes / Bisherige Überstunden etc.
- Zum Lohnausgleich: Was ist er? In welcher Höhe?
- Wichtige Praxisfragen zum oberen Ausgangswert
- Bisher schwankende Entgelte
- Erhöhungen vor Beginn der Altersteilzeit
- Überstunden? Wie bei Pauschalierungen vorgehen?
- Naturalentgelte
- Was bedeutet die Begrenzung mit der Höchstbeitragsgrundlage?
- Lohnausgleich auch für Sonderzahlungen?
- Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Eigenständigkeit | Pauschalierung?
- AMS-Altersteilzeitgeld
- Was wird ersetzt? Was nicht? | Einheitsvalorisierung des Altersteilzeitgeldes
- Veränderungen des Teilzeitarbeitsentgelts und des Lohnausgleichs
- Änderungsgründe
- Beibehaltung der bisherigen SV-Beitragsgrundlage
- Wie wörtlich ist das zu nehmen? | Auswirkungen auf Beitragspflichten und Leistungen
- Längerfristige große und kleine Blockungen: Besonderheiten und Folgen
- Verpflichtung zu fortlaufender Entgeltzahlung – Was bedeuten die damit verbundenen Entgeltverschiebungen
Welche können entfallen? - Längere Krankenstände während der Arbeits- bzw. Freizeitphasen | Urlaubsausmaß bzw. Urlaubsverbrauch?
- Vorzeitiges Ende der Altersteilzeit bzw. des Arbeitsverhältnisses
- Rückzahlungsrisiken | Offene Zeitguthaben wie abgelten?
- Wann gebührt kein Zuschlag?
- Verpflichtung zu fortlaufender Entgeltzahlung – Was bedeuten die damit verbundenen Entgeltverschiebungen
- Abfertigungsfragen
- Abfertigung Alt – wann fällig, mit welchen Garantien? | – Abfertigung Neu
- Vereinbarungshinweise
- Mindestpunkte und deren Formulierung
- Beendigungsvereinbarung | Wichtige Absicherungspunkte
- Einblick in letzte Änderungen zum frühestmöglichen Antrittszeitpunkt und die Teilpensionsregelung ab dem 62. Lebensjahr (besonders günstig geförderte Altersteilzeitvariante, die sowohl für sich allein als auch in Kombination mit vorangehenden normalen Altersteilzeiten in Frage kommt), ebenso in die Sonderbestimmungen bei Kurzarbeit
- Umfassende Erarbeitung des arbeits- und förderrechtlich Wesentlichen sowie der Vorteile & Fallstricke der Gesetzeslage
- Tipps zur optimalen Umsetzung der Altersteilzeit und der Teilpensionsalterszeit
- Personalleiter / Personalsachbearbeiter
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Personalverrechner
- Betriebsräte / Anwälte
- Wirtschaftstreuhänder / Steuerberater

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.