11275 - Anfechtungsrecht im Insolvenzverfahren
Referenten:
Dr.
Reinhard
Rebernig
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Insolvenzordnung (IO) & Einzelanfechtung
- Aufbau
- Verhältnis der Tatbestände zueinander
- Benachteiligung als zentrale Voraussetzung jeder Anfechtbarkeit
- Absichtsanfechtung
- Was ist Benachteiligungs-/Begünstigungsabsicht?
- Beweisführung
- Wissenszurechnung
- Unentgeltlichkeitsanfechtung
- Subjektive Voraussetzungen?
- Zahlungen/Sicherstellungen Dritter
- Gläubigertatbestände
- Kongruenz und Inkongruenz
- Kredit, Sicherungsgeschäfte
- Umfang der Deckungsanfechtung
- Deckungsanfechtung im zessionsbesicherten Kontokorrent
- Anfechtungsschutz für Covid-19 Zahlungen?
- Anfechtung nachteiliger Rechtsgeschäfte
- Umfang der Anfechtung
- Anfechtbarkeit und Sanierungskonzept?
- Aufrechnung und Anfechtung
- Anfechtung trotz Zulässigkeit der Aufrechnung
- „Werthaltigstellen” einer Aufrechnungslage?
- Maßgebender Zeitpunkt bei der Anfechtung
- Liegenschaftsgeschäfte
- Zession künftiger Forderungen (Ziel- und Dauerschuldverhältnisse)
- Anfechtungsverfahren
- Klagebegehren
- Notwendiges Vorbringen
- Befristete Klage/unbefristete Einrede?
- Anfechtung durch Treuhänder
- Anfechtung bei grenzüberschreitendem Sachverhalt
- Das Seminar bietet einen Überblick über Anfechtungstatbestände und verfahrensrechtliche Besonderheiten.
- Breiten Raum nehmen die Bearbeitung von anonymisierten praktischen Fällen und die Diskussion dazu ein.
- Dieses Spezialseminar erfordert daher Grundkenntnisse des Anfechtungsrechtes und seiner Tatbestände.
- Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen
- Richter
- Notare
- Wirtschaftstreuhänder
- Bankfachleute
- Unternehmenskonsulenten

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.