10510 - Arbeitskräfteüberlassung
Referenten:
Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang
Mazal
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Überblick über alle Rechtsfragen
- Arbeitskräfteüberlassung als „Dreiecksverhältnis”
- Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
- Kann der Betriebsrat die Beschäftigung überlassener Arbeitskräfte verbieten?
- Anwendung von Betriebsvereinbarungen im Beschäftigerbetrieb
- Rechte und Pflichten der überlassenen Arbeitskraft
- Rechte und Pflichten des Überlassers
- Rechte und Pflichten des Beschäftigers
- Haftung von Überlasser und Beschäftiger
- Abgeltung der Arbeitskraft,Vertragsgestaltung und Abrechnungsfragen
- Arbeitszeitfragen | Arbeitnehmerschutz für überlassene Arbeitskräfte
- Sozialversicherungsrechtliche Stellung überlassener Arbeitskräfte
- Europarechtliche Aspekte
- Anwendbarkeit betrieblicher Sozialleistungen des Beschäftigers auf überlassene Arbeitskräfte
- Weiterbildung überlassener Arbeitskräfte
- Beendigung von Überlassungen und des Dienstverhältnisses überlassener Arbeitskräfte
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Beantwortung sämtlicher arbeitsrechtlicher Fragen zum Dreiecksverhältnis Arbeitskräfteüberlasser – Arbeitgeber – Arbeitnehmer
- Überblick über Rechtsfragen zur Arbeitskräfteüberlassung
- Auswirkungen der AÜG-Novelle 2012
- Betriebliche Umsetzung der Novelle im Arbeitsalltag
- Das Seminar wendet sich an Spezialisten der Arbeitskräfteüberlassung in gleichem Maße wie an Berufsanfänger, die in Überlassungsunternehmen überlassenes Personal betreuen.
- Angesprochen werden auch die beratenden Berufe Rechtsanwälte / RAA / Wirtschaftstreuhänder
- Mitarbeiter von Interessenvertretungen

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.