11088 - Arbeitsrecht für Geschäftsführer, Führungskräfte & Unternehmen-Juristen ...
Referenten:
o. Univ.-Prof. Dr.
Franz
Schrank
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Was haben Führungskräfte mit Arbeitsrecht zu tun? Notwendige Umsetzungsbefugnisse?
- Notwendiges Führungskräftewissen zur Arbeitszeit
- Was zählt zur Arbeitszeit?
- Wann beginnt die Arbeitszeit?
- Möglichkeiten der Führungskräfte zur Verhinderung unnötiger Arbeitszeiten und warum deren Nutzung zur Strafvermeidung (Arbeitszeit- und Lohndumpingstrafen) wichtig ist
- Bedeutung von Arbeitszeitaufzeichnungen
- Eckpunkte der (auch bei Freiwilligkeit) strafrelevanten Gesamtgrenzen?
- Betriebsstörungen? Sonstige außergewöhnliche Fälle?
- Überstundenentgelte? Zeitausgleiche?
- Wichtiges zu Urlaubsgewährungen
- Grundlagen
- Urlaubsunterbrechungen?
- Krankenstände & sonstige Dienstverhinderungen – arbeitsrechtliche Herausforderungen für Führungskräfte
- Meldungen, Krankschreibungen, Bestätigungen
- Missbrauchsverhalten
- Was gilt als solches?
- Was tun?
- Immer wichtiger – Schutz vor diskriminierendem Verhalten und Belästigungen
- Elementares zur aktuellen Gesetzeslage
- Diskriminierungssensible Bereiche
- Belästigungen (Was darf nicht geduldet werden?)
- Was müssen Führungskräfte tun?
- Arbeitsschutz und Fürsorgepflicht – Grundlegendes mit Praxishinweisen
- Was müssen Führungskräfte aktiv tun?
- Was dürfen sie nicht dulden?
- Beendbarkeit von Arbeitsverhältnissen und Beendigungsschutz – Ausgewähltes
- Rolle des Betriebsrats
- Wichtige Hinweise zu Kündigungen und zum Kündigungsschutz
- Entlassungs- und Austrittsgründe
- Entlassungsträchtige Situationen
- Was müssen Führungskräfte beachten?
- Was tun? Was nicht?
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Entscheidungsrelevante Kenntnisse, die Sie in der täglichen Mitarbeiterführung mit der direkten Anwendung von Arbeitsrecht benötigen
- Grundregeln und Trends im Arbeitsrecht zur Vermeidung nachteiliger Konsequenzen und unnötiger Kosten mit den Schwerpunkten praktisches Verständnis und konkrete Umsetzungshilfen
- Arbeitsrechtlich sichere Entscheidungen und Klärung von Zweifelsfragen
- Führungskräfte
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Abteilungsleiter, leitende Mitarbeiter
- Juristen
- Prokuristen
- Techniker
- Mitarbeiter von Interessenvertretungen

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-24
Mobil: +43 664 889 302 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.