20420 - Arbeitsrechtliches zu Umstrukturierungen
Referenten:
o. Univ.-Prof. Dr.
Franz
Schrank
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Was alles sind Betriebs(teil)übergänge iSd. AVRAG?
- Typische und ausgefallene Konstellationen
- Wer alles ist bereits „Veräußerer”, wer „Erwerber” iSd. AVRAG?
- AVRAG-Eintrittsautomatik in die Arbeitsverhältnisse
- Was bedeutet sie? Informationspflichten?
- Welche Arbeitsverhältnisse sind betroffen (Mischverwendungen etc.)?
- Welche Arbeitsbedingungen gehen jedenfalls über? Was ist änderbar?
- Ausnahme Konkurserwerb? Sonstige?
- Ausnahme Widerspruch von Arbeitnehmern?
- Begünstigte Selbstkündigung: Voraussetzung & Wirkungen?
- Verbotene Umgehungskündigungen?
- Was sind solche?
- Was muss der Nachfolger vor betrieblichen Kündigungen tun?
- Erlaubte oder wirksame Alternativen zur Eintrittsautomatik?
- Gleichbehandlung im aufnehmenden Betrieb?
- Anspruchsgrenzen
- Wozu sie nicht berechtigt sind
- Besondere Haftungsfragen für Veräußerer und Erwerber
- Wofür haben sie einzustehen?
- Regressrechte?
- Kollektivvertragswechsel
- Welche organisatorischen Gestaltungen führen zum Wechsel?
- Was bedeutet diese Gesamtablöse, was ist konkret zu tun?
- Entgeltschutzklausel: Was bewirkt sie? Wo liegen ihre Grenzen, etwa bei Arbeitszeitfragen etc.?
- Begünstigende Zusagen: Welche? An wen?
- Betriebsvereinbarungen (echte und freie)
- Vier Grundkonstellationen von Betriebsübergängen und ihre Bedeutung
- Welche Betriebsvereinbarungen gelten weiter, welche werden durch solche des Nachfolgers verdrängt?
- Welche entfallen überhaupt?
- Chancen und Grenzen der Vereinheitlichung
- Betriebsrätewesen
- Mitwirkungsrechte bei Betriebsübergängen?
- Sozialplanfähigkeit?
- Organisatorische Auswirkungen: Wann bleibt der Betriebsrat zur Gänze zuständig, wann nur vorübergehend, wann gar nicht? Wann geht der Betriebsrat unter?
- Mitgliedschaft zum Betriebsrat: Auswirkung
- Arbeitsrechtliche Fragen bei Betriebs(teil)übergängen auf andere Inhaber für den bisherigen Arbeitgeber, den künftigen Inhaber, aber auch für die Arbeitnehmer und die Betriebsräte
- Praxiswichtige Querschnittmaterie zur Gestaltung von Arbeitsverträgen sowie Kollektivrechtliches mit Auswirkungen auf die Geltung von Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und die Betriebsräteorganisation
- Gesetzliche Regelungen (AVRAG, ArbVG) und Rechtsprechung des OGH
- Erkennen Sie bei der Planung und bei der Umsetzung von Betriebsübergängen das Wesentliche sofort
- Personalleiter und Personalsachbearbeiter
- Rechtsanwälte, RAA
- Leiter von Rechtsabteilungen
- Wirtschaftstreuhänder und Steuerberater
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Betriebsräte
- Referenten von Interessenvertretungen

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.