
Arbeitszeit-Modelle
Referenten:
o. Univ.-Prof. Dr.
Franz
Schrank
/
Mag.
Peter
Baumgartner
/
Univ.-Doz. Dr.
Johannes
Gärtner
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Arbeitszeitrechtliche Grundlagen
- Gestaltungsmöglichkeiten des neuesten Arbeitszeitrechts
- Eckpunkte fester und flexibler Normalarbeitszeiten
- Zulässiger Gesamtrahmen mit Überstunden seit 1.9.2018
- Wie ge nau muss im Vorhinein geplant werden?
- Was beachten bei flexibleren Normalarbeitszeiten
- Planung sunsichere erhöhte Überstunden? Abgeltungswahlrechte für diese?
- Teilzeitmodelle
- Was gilt es besonders zu beachten? | Mehrarbeitszuschläge?
- Gleitzeitvarianten: traditionelle und erweiterte
- Was sind und leisten sie? Stärken und Schwächen
- Wie lassen sich betriebliche Interessen berücksichtigen?
- Formelles – insbesondere auch bei Teilzeit
- Wann Überstunden, wann bereits im Gleitzeitrahmen?
- Aufzeichnun gspflichten & Strafrisiken
- Arbeitszeitmodelle in den Bereichen Handel, Dienstleistung & Industrie
- Bedarfsanalyse bei schwankendem Arbeitsanfall
- Personalbedarfsberechnung
- Gestaltungsspielräume in den Kollektivverträgen
- Flexibilitätspotenziale entwickeln
- Steuerung in flexiblen Arbeitszeitmodellen
- Passende AZ-Modelle für Voll- und Teilzeitbeschäftigte
- Verhandlungen mit dem Betriebsrat
- Schichtplanung und Auslastungsschwankungen
- Flexibilitätspotenziale in komplexen Schichtplänen
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Überblick über arbeitszeitrechtliche Grundlagen für die wichtigsten Arbeitszeitmodelle vermittelt – nach der neuesten Gesetzeslage
- Neue Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitmodelle
- Tipps & Tricks zu arbeitszeitrechtlichen Themen von Personalisten & Führungskräften
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Manager
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
- Referenten von Interessenvertretungen
- Betriebsräte
- Alle, die konkret vor der Frage der Neugestaltung oder Änderung ihrer betrieblichen Arbeitszeit stehen

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-41
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at