10518 - Arbeitszeitrecht aktuell
Referenten:
o. Univ.-Prof. Dr.
Franz
Schrank
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Was gilt alles als Arbeitszeit? Was nicht?
- Wegzeiten, Umkleidezeiten, Pausen und Weiterbildungszeiten – Freizeit oder nicht?
- Minimierung von Folgerisiken der Zeiterfassungsjudikatur
- Betriebsratszeiten als bloße Entgeltfortzahlungszeiten
- Normalarbeitszeit-Durchrechnungen
- Arten & Voraussetzungen | Warum deren Beachtung besonders wichtig ist
- Einteilungsänderungen
- Gleitende Arbeitszeiten
- Wann ist das neue „erweiterte Gleiten” wirksam (OGH)? Wem bringt es was?
- Gleitzeitperiode | Gleitzeitrahmen
- Fiktive Normalarbeitszeit
- Sinnvolle Zusatzvereinbarungen, z. B.
- Übertragbarkeitssalden | Kappungsklauseln – neueste OGH-Entscheidung
- Kernzeiten und Gleittage
- Gleitzeiten auch bei All-in?
- Gleiten auch bei Schwangerschaft?
- Wann wird Gleiten schon im Gleitzeitrahmen zu zuschlagspflichtiger Überstundenarbeit?
- Zuschlagspflichtige Teilzeitmehrstunden
- Wann liegen sie (erst) vor? / Teilzeit-All-in
- Überstunden
- Was alles sind Überstunden – bei Voll- und Teilzeit?
- Geschützte grundlose Verweigerbarkeit hoher Überstunden
- Zeitausgleiche: Chancen und Tücken AN-Wahlrechte?
- Pauschalierungsvereinbarungen: Transparenzanforderungen? „Doppelte” Deckungsprüfung?
- Neuer Rahmen zulässiger Gesamtarbeitszeiten
- Höhere neue Tages- und Einzelwochengrenzen
- Umsetzungsfragen der durchschnittlichen 48-Stunden-Gesamtgrenze
- Wochenend- und Feiertagsruhe: neue betriebliche Ausnahmen nutzen?
- Persönlicher Feiertag: Eckpunkte und Fallen
- Was bringen Rufbereitschaften arbeitszeitrechtlich?
- Teure Ersatzruhe neben Überstundenbezahlung?
- Worauf es ankommt (heikle Rechtsprechung?)
- Auch bei Reisebewegungszeiten?
- Dienstreisebewegungszeiten – Was gilt arbeitszeitrechtlich für Sie?
- Die wichtigsten materiellen Strafbarkeitseckpunkte
- Strafrahmen? Doppeltes Kumulationsprinzip?
- Auch arbeitszeitbezogene Lohndumpingstrafrisiken?
- Ausnahme leitender Angestellter und sonstige Arbeitnehmer mit maßgeblicher Entscheidungsbefugnis – Was verlangt ihre notwendige Arbeitszeit-Autonomie, was nicht?
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Unter Berücksichtigung sämtlicher Neuerungen – inhaltlich TOPAKTUELL!
- Inkl. Reformpaket vom 1.9.2018 und dem „persönlichen Feiertag” als Karfreitagsersatzregelung seit 22.3.2019
- Neue höchstgerichtliche Entscheidungen zur Erfassung und Bewertung von Zeiten als Arbeitszeit und zur Transparenz von Pauschalierungen
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Manager, Führungskräfte
- Personalleiter & Personalsachbearbeiter
- Betriebsräte
- Referenten von Interessenvertretungen
- Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsanwärter

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-24
Mobil: +43 664 889 302 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.