
Aufsichtsrat - Rechtliche Grundlagen
Referenten:
RA Dr.
Michael
Barnert
,
LL.M.
/
Dr.
Herbert
Unterköfler
/
RA Hon.-Prof. Dr.
Georg
Schima
,
M.B.L.-HSG, LL.M. (Vaduz)
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Bestellung & Abberufung aus juristischer Sicht
- Vorstand/Aufsichtsrat
- Bestellung/Anstellung des Vorstands
- Wahl des Aufsichtsrats
- Vorstandsvergütung / Entlohnung von Aufsichtsratsmitgliedern unter Berücksichtigung des Corporate-Governance-Kodex & der Offenlegung der Vergütung
- Abberufung und Rücktritt des Aufsichtsrats
- Vertragsgestaltung für Vorstand (inkl. Musterklauseln)
- Suspendierung oder Absetzung eines Vorstandsmitglieds
- Aufgaben & Pflichten des Aufsichtsrats
- Mittel zur Überwachung des Vorstands
- Einholung von Vorstandsberichten
- Beanstandung von Vorstandsmaßnahmen
- Einsicht und Prüfung von Unterlagen
- Beschlussfassung und Behandlung über zustimmungspflichtige Maßnahmen
- Erweiterung des Katalogs der zustimmungspflichtigen Maßnahmen durch den Aufsichtsrat
- Befassung der Hauptversammlung
- Entlastung von Vorstand & Aufsichtsrat
- Neuerungen durch die EU-Reform der Abschlussprüfung
- Zustimmungspflichtige Geschäfte
- Rechte und Pflichten i.Z.m. dem Jahresabschluss
- Sonderthemen für den Aufsichtsrat bei börsennotierten Unternehmen
- insbesondere Corporate-Governance-Kodex
- Compliance für Aufsichtsräte
- Was bedeutet Compliance?
- Die Rolle des Aufsichtsrats
- Suche und Auswahl von Vorstandsmitgliedern
- Statistik der aufsichtsratspflichtigen Gesellschaftsformen
- Normative Vorgaben für die Suche & Auswahl „culpa in eligendo”, Verfahren weitestgehend in der freien Disposition des AR; Verpflichtung des AR zur Nachfolgeplanung
- Praktische Umsetzung der Nachfolgeplanung
- Vorgehen bei externer Suche | Suchstrategie/-felder
- Auswahlverfahren in der Praxis
- Kurzer Überblick über Vergütungsfragen & die österreichische Vergütungslandschaft bei Vorständen
- Der Aufsichtsratsvorsitzende als „primus inter pares“
- Bestellung und Beendigung
- persönliche Voraussetzungen/Qualifikationen des Aufsichtsratsvorsitzenden
- gesetzl. (Vor-)Rechte des AR-Vorsitzenden, „Sitzungspolizei”
- Gestaltungen in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates / des Vorstandes
- Informationsflussgestaltung im Aufsichtsrat über den Aufsichtsratsvorsitzenden | das „Präsidium”
- Haftung des Aufsichtsratsvorsitzenden veranschaulicht anhand praxisrelevanter Beispiele
Der Lebenszyklus an der Unternehmensspitze
Bei der Wahl, der Bestellung, aber auch der Abberufung von Aufsichtsräten und Vorständen sind sowohl juristische Rahmenbedingungen als auch praxisrelevante Details zu beachten.
Ein Weg durch den Paragraphen-Dschungel
Durch das Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im Aufsichtsrat, das 2. Stabilitätsgesetz 2012, das AktRÄG 2009, Änderungen des Österreichischen Corporate Governance Kodex sowie Novellen des BWG kam es zu zahlreichen Neuerungen bei Wahl, Vergütung bzw. Angaben im Corporate Governance-Bericht. Auch die 2. Aktionärsrichtlinie wird neue Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen bringen. Informieren Sie sich unter anderem über gesetzliche Neuerungen und erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Aufgaben und Pflichten im Zuge der Aufsichtsratstätigkeit!
- EigentümerInnen und EigentümerInnen-VertreterInnen
- Erfahrene, neu bestellte oder künftige Aufsichtsräte
- Vorstände, Betriebsräte | Stiftungsvorstände
- VertreterInnen von rechtsberatenden Berufen
- Politische VerantwortungsträgerInnen
- Politik-BeraterInnen, UnternehmensberaterInnen
- VerantwortungsträgerInnen in Konzernen

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-35
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at