10550 - Ausbildung zum Baukoordinator - zertifizierter Lehrgang
Referenten:
Hon. Prof. DI Dr.
Peter
Petri
/
DI
Reinhold
Steinmaurer
/
Ing.
Johann
Baresch
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) und die ÖNORM B 2107 „Funktionen & Pflichten im Rahmen des BauKG”
- Geltungsbereich | Grundverantwortung des Bauherrn/Projektleiters
- Planungskoordinatoren | Baustellenkoordinatoren | Vorankündigung an das Arbeitsinspektorat
- Sicherheits- und Gesundheitsplan (SiGePlan) | Unterlage für spätere Arbeiten
- Behördenzuständigkeit | Haftung nach dem BauKG
- Aktuelle oberstgerichtliche Entscheidungen
- Die Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) im Zusammenwirken mit dem BauKG
- Systematik und wesentliche Inhalte der BauV | Zusammenwirken BauV, BauKG und ÖNORM B 2107
- Verantwortlichkeiten anhand von Beispielen | Dokumentations- und Unterweisungspflichten
- Anwendung in der Praxis
- Aktuelles über die zweiteilige ÖNORM B 2107 | Umsetzung des BauKG
- Erarbeitung eines SiGePlans | Praxisbeispiele | Erarbeitung einer Unterlage für spätere Arbeiten
- Sinnvolle Dokumentation ohne ausufernde Bürokratie |Auswirkungen auf den Bauvertrag
- Zusammenwirken der Beteiligten
- Mitwirkungspflichten der Beteiligten
- Zusammenhang Evaluierung und SiGePlan bzw. Unterlage | Umgang mit Zielkonflikten
- Basiswissen für Baukoordinatoren
- Wesentliche Bestimmungen der BauV, AM-VO und AStVO
- Umbau- und Instandhaltungsarbeiten unter Berücksichtigung des ASchG und BauKG
- Verantwortung von Führungskräften | Umgang mit Arbeitshilfen
- Gefahren erkennen und vermeiden
- Tipps für Praktiker | Die wesentlichen Unfallgefahren am Bau
- Gefahrenpotenziale erkennen und vermeiden
- Baustellenkontrolle | Praxisbeispiele von Standardsituationen
- Arbeitssicherheit als Bestandteil der Baustellenorganisation
Dem Seminarteilnehmer werden der Inhalt des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) bzw. der ÖNORM B 2107 sowie die wesentlichen Bestimmungen der Bauarbeiterschutzverordnung vermittelt.
Der Umgang mit den gesetzlich geforderten Unterlagen und das Erkennen von Gefahrenpotenzialen werden geschult sowie Sicherheitsstrategien vermittelt. Anhand von realen Baustellensituationen wird die Umsetzung des Gesetzes in die Praxis erarbeitet. Gleichzeitig lernen Sie, wie Sie ohne (oft unnötige) Bürokratie sinnvoll dokumentieren – durch Arbeitshilfen wie Checklisten, Formulare und Internetadressen werden Sie für Ihren Arbeitsalltag ausgestattet.
Zielkonflikte werden anhand von Beispielen aus der Praxis besprochen und Lösungen zur Bewältigung aufgezeigt. Außerdem wird vermittelt, was Baustellenführung sicherheitstechnisch bedeutet und wie die Arbeitssicherheit in die Gesamtorganisation der Baustelle einzubinden ist.
Ziel ist es, die Teilnehmer im Blick auf sichere Lösungen zu schulen und die gesetzeskonformen Umsetzungen des BauKG zu trainieren. Der Lehrgang gliedert sich in eine zweitägige Grundausbildung und ein eintägiges Praxis-Seminar. Diese sind je nach Ausbildungsstand, Berufserfahrung, Kenntnissen in Arbeitssicherheit am Bau und Interesse am Arbeitnehmerschutz individuell wählbar.
Am Ende des 2. Seminartages besteht die Möglichkeit einer freiwilligen schriftlichen Prüfung. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein von der Wirtschaft anerkanntes ARS-Zertifikat.
- Bauherren, Bauträger
- Führungskräfte am Bau
- Bauleitungen, Projektleitungen, Koordinatoren
- Örtliche Bauaufsicht
- Architekten, Bau- und Ziviltechniker
- Planende und ausführende Baumeister und Sicherheitsfachkräfte mit bautechnischen Vorkenntnissen

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-37
Mobil: +43 664 887 305 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.