22126 - Ausbildung zum Sachverständigen für Objektsicherheitsprüfungen von Wohnbauten
Referenten:
DI
Günter
Zowa
/
Ing.
Robert
Riemer
,
MSc
/
Arch. DI
Peter
Baum
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Auszug aus dem Programm - alle Details im Folder
- Rechte und Pflichten von Sachverständigen
- Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Aspekte
- ÖNORM B 1300 im Detail mit Verweis auf die OIB-Richtlinien:2019
- Anforderung lt. ÖNORM EN 16775 für Sachverständige
- Bauliche Aspekte betreffend Objektsicherheit
- Bauliche Bewilligungspflichten
- Standsicherheit für Gebäude und Aufbauten
- Baulicher Brandschutz
- Absicherung von Absturzgefahren
- Anlagentechnische und organisatorische Aspekte betreffend Objektsicherheit
- Anlagenbezogene Bewilligungspflichten
- Prüf-, Wartungs-, Kennzeichnungspflichten
- Betrieblicher Bandschutz für Wohnbauten
- Brandschutz-Aufbau
- Organisatorischer Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Spezielle Anforderungen für Betreiber von Wohnbauten
- Workshop: Fotorallye einer realen Gebäudebegehung mit Möglichkeit zur anschließenden Diskussion
- Optionales Zusatzmodul: Aufzugsbetriebskontrollen und Spielplatzsichtprüfung
Objektsicherheitsprüfungen für Wohnbauten sind in Österreich in der ÖNORM B 1300 allgemein geregelt und müssen – je nach spezifischen Anforderungen – beim jeweiligen Objekt unter Berücksichtigung von etwaigen zusätzlichen Bewilligungsvorgaben in Eigenverantwortung des Gebäudebetreibers umgesetzt werden. Gebäudebetreiber ist in der Regel der Eigentümer bzw. dessen bevollmächtigter Vertreter.
Insbesondere aufgrund der eigenen persönlichen Absicherung aber auch wegen der erhöhten Klagsfreudigkeit von Nutzern besteht für Wohnbauten eine hohe Nachfrage nach fachkundig durchgeführten Objektsicherheitsprüfungen, damit der Betreiber des Objekts einen Nachweis für die Wahrnehmung der Sorgfaltsverantwortung im Bedarfsfall vorlegen kann.
Zur Sicherstellung des zu erfüllenden Mindest-Knowhows für fachkundige Personen werden im gegenständlichen Kurzlehrgang
- die allgemeinen Vorgaben der international geltenden ÖNORM EN 16775 für Sachverständigentätigkeiten auf die speziellen nationalen Anforderungen der ÖNORM B 1300 idgF umgelegt.
- alle Detailvorträge auf Basis der zu erfüllenden Eingangsvoraussetzungen für Personen mit praktischer Erfahrung im Bereich von Wohngebäuden und deren technischen Anlagen konzipiert, wodurch letztendlich eine – in zeitlicher und inhaltlicher Hinsicht – effiziente Vermittlung der relevanten Inhalte sichergestellt ist.
Neben der allgemeinen Abschlussprüfung besteht zusätzlich die optionale Möglichkeit zur Erlangung von weiteren Befähigungsnachweisen für konkrete Anlagen bzw. speziellen normativen, gesetzlichen Anforderungen.
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes.
Ihr ARS-Vorteil
- Praxisnähe und unmittelbare Umsetzung durch Top-Experten
- Zertifiziert in nur 3 Tagen
- Attraktive Fördermöglichkeiten – auch für bestehende Dienstverhältnisse, u. a. AMS, WAFF u. v. m.
- Auch inhouse – speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten – buchbar
Anmerkung Alle personenbezogenen Bestätigungen betreffend erlangtem Wissensstand (Zertifikate, Befähigungsnachweise etc.) werden von den Experten der Zertifizierungsstelle ZT-NASV der ZT-Kanzlei ZTEC ZT GMBH sowie der ARS-Akademie für Recht, Steuern und Wirtschaft mit einer Gültigkeit von 3 Jahren ausgestellt und können danach bei Vorlage entsprechender, fachspezifischer Schulungen im Ausmaß von mindestens 16 Stunden verlängert werden.
Personen, welche eigenständig Sachverständigengutachten im Bereich Objektsicherheit durchführen möchten, wie etwa:
- Betriebliche Beauftragte in Unternehmen (Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte etc.)
- Technische Mitarbeiter im Bereich von Gebäudeverwaltungen bzw. FM-Firmen
- Gewerberechtliche Geschäftsführer

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.