
Baustellen-Controlling
Referenten:
Mag. iur. DI Dr.
Ingo
Heegemann
/
DI Dr.
Christian
Maier
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Grundlagen der Kalkulation
- ÖNORM B 2061
- Stufen der Kalkulation (von der Nullkalkulation bis zur Nachkalkulation) inkl. der Begriffe Herstellkosten, Teilkosten und Vollkosten
- Vertragsrisken und Chancen erkennen
- Arbeitskalkulation
- Wesen und Zweck
- Überleitung der Null- bzw. Angebotskalkulation
- Berücksichtigung von Material- und Subvergaben (inkl. Bewertung von anteiligen Eigenleistungen)
- Einführung der BAS (Bauarbeiterschlüssel)
- Ganzheitliche Erfassung – Identifizierung und Zuordnung der „Nebenleistungen” auf Hauptleistungen
- Leistungsvorgaben an Polier und Mannschaft
- Schnittstelle Arbeitskalkulation und Kostenrechnung
- Kostenart vs. Standardkonto
- Aktive Budget- und Kostenverfolgung
- Bauerfolgsrechnung
- Ertrags- und Aufwandsabgrenzung
- Ergebnisprognose
- Proaktive Steuerung der Baustelle
- Nachkalkulation, Analyse von Verlustbaustellen
- Praxisbeispiele
Baustellen-Controlling ist eines der wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Bauabwicklung. Controlling bedeutet Steuerung und Baustellen-Controlling ermöglicht das rechtzeitige Erkennen von Problembereichen. Diese rechtzeitig in den Griff zu bekommen, gleichzeitig Chancen zu nutzen und zu jedem Zeitpunkt im Projekt das Baustellenergebnis prognostizieren zu können – das sind die Ziele des Seminars.
Eine ausgewogene Vermittlung von theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen soll den TeilnehmerInnen das notwendige Rüstzeug zum selbständigen Baustellen-Controlling geben.
- Baukaufleute
- KalkulantInnen
- Kosten- und ergebnisverantwortliche Gruppen- und AbteilungsleiterInnen in der Bauwirtschaft
- BauleiterInnen
- Bauhaupt- und Baunebengewerbe
- Bausachverständige
- Ingenieurbüros

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-78
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at