21685 - Beihilfenrecht in der Praxis
Referenten:
RA MMag. Dr.
Bernt
Elsner
/
Mag.
Florian
Kromer
/
RA Mag.
Marlene
Wimmer-Nistelberger
,
LL.M
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Sicht der rechtlichen Vertretung:
- Market Economy Operator Principle
- Beihilferechtliches Bietverfahren
- Pari-passu-Investitionen
- Nachweis der Marktkonformität durch gutachterliche Bewertung
- Dienstleistungen im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse
- Folgen einer rechtswidrig gewährten Beihilfe
- Sicht der öffentlichen Hand:
- Umgang mit dem Verbot von Beihilfen
- Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung
- De-Minimis-Verordnung
- Notifikationsverfahren
- Das Beihilfenrecht ist u. a. für Unternehmen und bei Beteiligungen bzw. Sanierungsmaßnahmen durch die öffentliche Hand interessant, aber auch für Empfänger der Beihilfe ein brisantes Thema
- Bei rechtswidrig gewährten Beihilfen drohen zivilrechtliche Vertragsnichtigkeit und / oder Rückzahlung der Beihilfe
- Holen Sie sich alle wichtigen Informationen zu diesem komplexen Thema
- Profitieren Sie von den beiden Sichtweisen – der rechtlichen Vertretung und der öffentlichen Hand
- Leiter und Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden
- Universitäten
- Leiter und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen
- Compliance Officer
- Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder
- Finanzen | Controlling
- Beteiligungen | IT | HR | IKS Interne Revision | Interne Kommunikation
- Risikomanagement
- Rechtsanwälte / RAA
- Wirtschaftstreuhänder

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-35
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.