20814 - Besteuerung von Kirchen, Ordensgemeinschaften und Pfarren
Referenten:
StB Mag.
Karl
Portele
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Praktischer Teil
- Die steuerlichen Auswirkungen infolge des Stabilitätsgesetzes 2014 für Kirchen anhand von Praxisbeispielen
- Steuerliche Optimierungspotenziale anhand von Fallbeispielen
- Praxisleitfaden
- Steuerlicher Teil
- Körperschaftsteuer
- Körperschaften öffentlichen Rechts (KöR) – Überblick
- Beschränkte Steuerpflicht: Kapitalertragsteuer (KESt), Immobilienertragsteuer (ImmoESt)
- Unbeschränkte Steuerpflicht: Betrieb gewerblicher Art (BgA)
- Gewinnermittlung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)
- Liebhaberei bei BgA
- Merkmale eines BgA
- Entgeltliche Überlassung eines BgA
- Ausgliederungen – neue Rechtslage
- Sonderfälle und Praxisfälle
- Umsatzsteuer
- Unternehmen / Hoheitsbereich
- Lieferungen und sonstige Leistungen
- Echte und unechte Steuerbefreiungen
- Tätigkeiten kirchlicher Einrichtungen
- Vermietung und Verpachtung von Grundstücken durch die KöR – Optionseinschränkung
- Bestimmung des Leistungsortes
- LuF-Betrieb einer KöR
- Vermietung von Grundstücken durch ausgegliederten Rechtsträger
- Vorsteuerabzug
- Auslagerung von Tätigkeiten
- Sonderfälle und Praxisfälle
In Zeiten zunehmend knapper werdender Budgets und steigender Erhaltungskosten spielt die Optimierung von steuerlichen Fragen auch für Kirchen, Ordensgemeinschaften und Pfarren eine immer wichtigere Rolle. In den letzten Jahren gerieten diese Institutionen zunehmend in das Visier der Finanzverwaltung.
Dieses Seminar bietet Ihnen ein aktuelles Update zu abgabenrechtlichen Fragestellungen (mit zahlreichen Beispielen), das Ihnen eine konkrete Behandlung aller Steuerfragen wesentlich erleichtert.
Laufende steuerliche Änderungen sind aufgrund der Komplexität der Materie selbst für PraktikerInnen nicht immer zu durchblicken. Um langfristig den kirchlichen Besitz zu erhalten, ist eine optimale Vorgangsweise v. a. bei komplexen steuerlichen Fragen geboten.
- SteuerberaterInnen und WirtschaftstreuhänderInnen
- WirtschaftsführerInnen von Klöstern und Stiften
- PfarrgemeinderätInnen, die mit wirtschaftlichen und steuerlichen Fragen konfrontiert sind
- RechtsanwältInnen

Tel: +43 1 713 80 24-29
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-74
Mobil: +43 664 883 601 30
Fax: +43 1 713 80 24-14

4020 Linz
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.