10535 - Betriebsvereinbarungen optimal gestalten/ändern
Referenten:
Univ.-Prof. Dr.
Gert-Peter
Reissner
/
Dr.
Andreas
Jöst
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Grundlagen zum Betriebsverfassungsrecht:
- Welche Befugnisse hat der Betriebsrat und wo stehen sie?
- Welche betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
- In welchen Angelegenheiten ist unbedingt eine Betriebsvereinbarung zu schließen?
- In welchen Angelegenheiten kann eine Betriebsvereinbarung geschlossen werden?
- Wann können Verhandlungen mit dem Betriebsrat vor der Schlichtungsstelle landen?
- Welche Rechte hat sie? | Wer entscheidet?
- Welche Wirkungen hat die Betriebsvereinbarung?
- Wie kann sie wieder beendet werden?
- Erlöschen nach Beendigung wirklich auch alle Wirkungen?
- Was bedeutet Nachwirkung?
- Was kann alles durch die Betriebsvereinbarung geregelt werden? Umfassende Darstellung der Regelungsbereiche
- Was ist in Bezug auf den Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung alles zu beachten? Das sogenannte „WER, WANN, WO”
- Ausgesuchte Problemfelder
- Alkohol- und Drogenverbote sowie deren Kontrolle
- Erfordert eine Mitarbeiterbefragung den Abschluss einer Betriebsvereinbarung?
- Was gilt in Bezug auf E-Mail und Internet?
- Was ist aus Sicht der Personalsoftware zu beachten?
- Neuregelung zu Leistungsentgeltsystemen etc. | BVs und betriebliche Altersvorsorge
- Fokus: Betriebsvereinbarungen verhandeln
- Aufbau einer BV nach dem 4-Stufen-Schema
- Verhandlung von Arbeitszeitbetriebsvereinbarungen inkl. der aktuellen Entwicklungen
- Grundsatz der Modellfairness – Wann Gleitzeit? Wann Durchrechnung? Wann Schicht? etc.
- Verhandlung von Entlohnungsbetriebsvereinbarungen
- Was kann / soll durch BVs geregelt werden?
- Gestaltung von BVs zu Leistungs- und Erfolgsboni
- Sind MbO-Regelungen betriebsvereinbarungspflichtig?
- Arbeitsplatzkontrolle und deren Grenzen
- Die OGH-Urteile „Fingerprint” und „Mystery Flyer”
- Spannungsfeld arbeitnehmerschutzrechtl. Kontrollsystem
- Kontrollsystem vs. Eigenverantwortung der AN
- Was passiert mit Betriebsvereinbarungen bei betrieblichen Umstrukturierungen?
- Freie Betriebsvereinbarungen – Gefahr oder Chance?
- Das neue Datenschutzrecht und seine Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen
- Von inhaltlichen Arbeitsbedingungen (Entlohnung, betriebliche Altersvorsorge etc.) bis hin zu organisatorischen Eckpunkten (Arbeitsbeginn, -ende, Pausen, Rauchverbote, Internetzugang, Personalverwaltung, Zugangsberechtigungen, Nutzung von Betriebsmitteln etc.)
- Praxisbezogenes und umfassendes Wissen zu den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten
- Wege zur konkreten Umsetzung
- Inklusive der aktuellsten OGH-Judikatur sowie der Neuerungen im Betriebsvereinbarungsrecht
- Arbeitgeber, betriebliche Verantwortliche
- Personalverantwortliche | Belegschaftsvertreter
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Unternehmensjuristen | Rechtsanwälte, RAA
- Leiter und Mitarbeiter von EDV-Abteilungen
- Referenten von Interessenvertretungen

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.