10569 - Brandschutzbeauftragte - Rechtsfragen & praktische Umsetzung
Referenten:
RA Mag.
Robert
Ertl
/
Ing.
Markus
Pruckner
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Rechtsfragen für Brandschutzbeauftragte
- Allgemeine Grundsatzfragen
- Feuer und Brand im Spiegel des Zivil- & Strafrechts
- Zivilrechtliche Haftung
- Schutzgesetze
- Ingerenzprinzip | Vertragsverletzung Vorsatz
- Grobe Fahrlässigkeit | Arten der Haftung
- Nicht funktionierende Brandschutzeinrichtungen aus rechtlicher Sicht
- Gewährleistung | Schadenersatz | Produkthaftung
- (Verwaltungs-)strafrechtliche Haftung und Verbandsverantwortlichkeit
- Beauftfragte | Arbeitnehmerschutz
- Sicherheitsfachkräfte und -vertrauenspersonen
- Pflichten der Brandschutzbeauftragten
- nach der Arbeitsstättenverordnung
- nach Bedienstetenschutzgesetz
- nach den Landesgesetzen
- Verhalten bei behördlich genehmigten Sicherheitsmängeln
- Pflichten der Brandschutzwarte
- Haftungsprivileg nach § 333 ASVG
- Dienstnehmerhaftpflichtgesetz
- Versicherungsmöglichkeiten
- Allgemeine Grundsatzfragen
- Praktische Umsetzung des Brandschutzes
- Vorbeugender Brandschutz
- Einteilung | Aufgaben und Zielsetzungen des vorbeugenden Brandschutzes
- Schutzziele
- Gesetzliche Grundlagen
- Bauordnungen | Gewerbeordnung
- Arbeitsstättenverordnung
- Richtlinien
- OIB-Richtlinien | Technische Richtlinien vorbeugender Brandschutz
- Brandschutzmaßnahmen und Wechselwirkungen mit dem organisatorischen Brandschutz
- Bauliche und anlagentechnische Maßnahmen
- Brandschutzkonzepte
- Organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung des Brandschutzes
- Erfordernis von Brandschutzbeauftragten
- Betriebsfeuerwehr | Aufgaben der Brandschutzbeauftragten
- Überwachung der brandschutztechnischen Einrichtungen | Übungen
- Vorbeugender Brandschutz
- Erhalten Sie einen Überblick über das aktuelle Spektrum des Brandschutzes in technischer und rechtlicher Hinsicht
- Es wird die landesrechtliche Umsetzung der OIB-Richtlinie behandelt
- Rechtliche Risken der Brandschutzbeauftragten werden erörtert
- Diskussion organisatorischer Maßnahmen sowie von Brandschutzkonzepten, Schutzzielen nach der Bauproduktenrichtlinie und deren Umsetzung
- Brandschutzbeauftragte | Feuerwehr | Sicherheitstechniker
- Architekten | Hausverwaltungen | Behördenleiter
- Bauträger | Gemeinnützige Bauvereinigungen
- Sachverständige von Bund, Ländern und Gemeinden der Bereiche Technisches Unfallwesen und Arbeitsschutz (0940), Brandschutzwesen (0945), Baupolizei (0950), Feuerpolizei (0955), Rauchfangkehrer (0956)
- Hersteller von Brandschutzeinrichtungen, Fenstertischler für Brandschutzfenster

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.