32013 - Budgetplanung, internes & externes Reporting in der Immobilienwirtschaft
Referenten:
Mag. (FH)
Paul
Schwarz
,
MA, MRICS
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Immobilienwirtschaft – Disziplinen & Player/Status & Ausblick
- Internes und externes Reporting
- Definition & Ziele | Steuerung von Bestands-/Projektentwicklungsimmobilien
- Rollierende Budgetplanung, kurz-, mittel- und langfristige Planung, Festlegen von Prämissen
- Reporting als Management-Informationssystem für die Unternehmensleitung
- Fortlaufender Reporting-Prozess bei Bestandsimmobilien | Einbindung aller Verantwortlichen
- Schnittstellen zwischen den beteiligten Abteilungen optimal gestalten, zeitliche Verteilung der anfallenden Aufgaben
- Reporting bei Immobilien-Investments | Transparenz über notwendige und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen
- Verfügbarkeit aktueller Daten
- Berechnungsgrundlage zur Kaufpreisfindung
- Schnellere Umsetzung von Verkäufen oder Ankäufen mithilfe des Reportings
- Reportings aufbereiten: vom Vermietungs- bis zum Finanz-Reporting
- Reports in der Praxis
- Immobilien-Reporting: Management Summary, Zinslisten, Mieterkündigungen, Indexierung, Kautionslisten, Umsatzmieten, Mietauslaufprofil, CAPEX-/OPEX-Listen, Erfassung laufender Vorgänge bei Instandhaltungen/-setzungen, laufende Beauftragungen von Dienstleistern, Veränderungen bei Flächennutzungen
- Vermietungs-/Leasing-Reporting: u. a. Stand der Vermietungsleistungen, Berechnung der Marktmiete, over-/under rented
- Reporting laufender Maßnahmen: Modernisierungen, mieterspezifische Um-/Ausbauten, Instandsetzungen technischer Anlagen, Flächenänderungen
- Finanz-Reporting: GuV, Bilanz, CF-Berechnung, Liquiditätsstatus für einzelne Immobilien
- Budgetplanung
- Überblick der Verfahren zur Budgetplanung | Ziele und Aufgaben der Budgetplanung
- Praktische Instrumente zur transparenten und nachvollziehbaren Budgetplanung
- Einarbeiten von aktuellen Änderungen in und mit der Immobilie
- Implementierung von Budgetplanung und Reporting im Immobilienunternehmen
- Einführung einer praxiserprobten Prozessgestaltung für die begleitende Budgetplanung und das laufende Reporting
- Auswertungen steuern, Maßnahmen ableiten – Kontrolle der Maßnahmenumsetzung
- Kosteneinsparungen erkennen
- Immobiliencontrolling für Immobilien-Manager
- Immobilienportfolios effektiv steuern und die Rendite nachhaltig steigern
- Strategisches/operatives Immobiliencontrolling: Ziele und Nutzen für die Property-, Asset-, Portfolio-Manager; Nutzen für Eigentümer, Investoren und Betreiber | Kennzahlen(-systeme) entwickeln
- Wichtige KPIs: Leerstandsquote, Total Return, Netto Cashflow-Miete, verschiedene Investmentrenditen, Net Operating Income (NOI), Debt Service Coverage Ratio | Mit Kennzahlen die langfristige Werthaltigkeit Ihrer Immobilien beurteilen
- Strategische Controllinginstrumente in der Praxis
- Ertragsoptimierungs-/Kostensenkungspotenziale identifizieren
- Darstellung aussagekräftiger Informationen zur strategischen Beurteilung der Immobilienbestände
- Einsetzen von Portfolioanalysen zur Optimierung Ihres Immobilienbestands
- Operative Controllinginstrumente in der Praxis
- Objekt- und Potenzialanalyse: Datenaufbereitung und Entscheidungshilfe | Stammdatenerfassung und -aktualisierung
- Budget und Reportingwerkzeuge: u. a. Quartals-, Jahres-, Langzeitbudget, Quartalsreporting
- Sie lernen die gängigen Verfahren zur Budgetplanung und zum Reporting kennen, um Ihre Managementaufgabe zielgerichtet und effizient zu erfüllen
- Sie erarbeiten sich in der Immobilienpraxis bewährte und leicht anzuwendende Controlling-Instrumente, analysieren systematisch Optimierungspotenziale Ihrer Immobilienbestände und können daraus effektive Maßnahmen zur Steuerung im Tagesgeschäft ableiten
- Zudem entwickeln Sie für das Property-, Asset- oder Portfolio-Management aussagekräftige Kennzahlen, um jederzeit aktuelle Informationen zum Immobilienbestand bereitzuhalten
- Sie werden mit den Prozessen, Methoden und Instrumenten der Budgetplanung und des Reportings vertraut gemacht, um Immobilien effektiv zu steuern und daraus die richtigen Entscheidungen abzuleiten
- Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Budgetplanung und Reporting und wissen, wie die laufende Erfassung und Aktualisierung von budgetrelevanten Informationen aus dem Immobilienbestand ablaufen
- Sie können gegenüber der Geschäftsführung und den Investoren aussagekräftige Reports erstellen
- Sie lernen aus Praxisbeispielen, die Sie schnell und effektiv in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen können
- Bauträger und Bauunternehmen
- Projektentwickler
- Immobilienkonzerne (Geschäftsführung, Finanzen & Controlling, Konsolidierung, Asset Management, Transaction Management, Controlling, IT)
- Banken & Versicherungen (Finanzen & Controlling, Konsolidierung, Asset Management, Investment)
- Öffentliche Verwaltung
- Immobilienverwaltungen

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.