10152 - Change Management
Referenten:
Dr.
Jürgen
Müller
,
MBA
/
Dr.
Filip
Ogris-Martic
/
Mag.
Andreas
Berger
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Die 7 Kernkompetenzen des Change Managements
- „Aufbauen”, um in Bewegung zu kommen
- Erhaltung braucht Veränderung als beständigen Wandel
- Entscheidung über Tiefe und Tempo | Konfliktmanagement
- Problem- versus Lösungsorientierung | Sicherstellung der „Hygiene”-Faktoren | Kontrolle der Rahmenbedingungen
- Change Management als Veränderungsprozess – „Die Adizes-Methode”
- Kurz- bzw. langfristige Effektivität und Effizienz (PAEI) | Konflikte unter den einzelnen Unternehmensfunktionen
- Corporate Lifecycles | Coalisced Authority, Power & Influence (CAPI)
- Mutual Trust & Respect (MT&R) | Is, Should, Want – drei verwirrende Welten
- System, Prozess oder Struktur? – Veränderung erfolgt jedenfalls mit den betroffenen Menschen!
- Defreeze: Veränderung initiieren oder auf Veränderungsbedarf zeitgerecht reagieren
- Strategiegeleitete Veränderung | Post Merger Integration oder Restrukturierungen (Kosteneinsparungen etc.)
- Prozessveränderungen (neue Informationssysteme, Prozessoptimierung etc.)
- Kulturveränderungen (Kundenorientierung, Qualitätsfokus, Kostenfokus, time to market etc.)
- Change: Veränderungsprozesse erfolgreich managen & die Organisation stärken
- Erfolgsfaktoren & Bremser von Veränderungsprojekten
- Ressourcen für den Wandel sichern | Modelle für erfolgreiches Change-Management
- Aufgabenteilung zwischen Management und Projektmanagement & andere Rollenverantwortungen
- Skaliertes SCRUM in Change-Projekten
- Beispiele von Change-Management-Erfolgen
- Refreeze: Veränderungen nachhaltig absichern und Weiterentwicklung ermöglichen
- Sicherung der Veränderungsbewegung
- Verhinderung von Stillstand
- Möglichkeit, auf dem Change-Management mit Weiterentwicklungen aufzusetzen
- Institutionalisierung von Change Management
- Erlernen & trainieren Sie, Veränderungsprozesse aus eigener Kraft erfolgreich zu managen
- Erarbeitung eines Fallbeispiels in Gruppen (mit Coaching)
- Praxisbeispiele
- Führungskräfte, Abteilungs-/Teamleiter
- Unternehmer, Geschäftsführer
- Personalverantwortliche / Betriebsräte
- Personal- und Organisationsentwickler
- Mitarbeiter aus Beratungsunternehmen
- Projektleiter & -mitarbeiter / Prozessmanager
- Mitarbeiter von Interessenvertretungen

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.