33011 - Controlling und Risikomanagement in Projekten
Referenten:
Dipl.-Päd. Ing.
Gilbert
Lassnig
,
MA
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Murphy’s Law – Die Frage ist wann, nicht ob …!
- Die zentrale Bedeutung und der Nutzen von Controlling und Risikomanagement in Projekten
- Die zehn zentralen Punkte im Projektrisikomanagement
- Risikobegünstigende Projektparameter
- Es kommt oft anders als man denkt …!
- Typische Ursachen für eintretende Projektrisiken
- Unterschiede zwischen Controlling und Risikomanagement
- Organisatorische Stellung, Aufgaben und Grenzen des Controllings im Projekt
- Aufgaben und Grenzen des Risikomanagements
- Risikomanagement im Spannungsfeld zum Veränderungsmanagement (Change Management)
- Unterscheidung zu Change Request- und Claim-Management
- Einführung von Controlling und Risikomanagement im Projekt
- Aufbau und Integration in die Projektabläufe
- Der Controlling- und der Risikomanagement-Prozess
- Erstellen eines Risikomanagementplans
- Bearbeitungsschritte im Projektrisikomanagement
- Parameter und Bewertung von Projektrisiken
- Die Entstehung von fachlichen, strukturellen und sozialen Projektrisiken
- Erkennen und Formulieren von Projektrisiken
- Methoden der Risikoidentifi kation
- Einteilung und Kategorisierung von Risiko
- Ursachen und deren Eintrittswahrscheinlichkeit
- Methoden der qualitativen und quantitativen Risikobewertung
- Die negativen Auswirkungen im Projekt
- Erfolgreich mit Projektrisiken umgehen
- Maßnahmen vor und nach eingetretenem Risiko
- Risikomatrix und Maßnahmenplan
- Erfolgswahrscheinlichkeiten realistisch beurteilen
- Die Bedeutung von Risikomanagement in der Projektplanung
- Laufendes Controlling
- Überwachung und Steuerung
- Kosten von Risiken vs. Kosten von Risikomanagement
- Risikoreview und sinnvolle Dokumentation
- „Die Earned-Value-Analyse (EVA) als qualitative Messmethode im Controlling”
- Burndown-Charts & Co – agile Techniken im Controlling
• Projekte beinhalten zahlreiche Risiken und Wahrscheinlichkeiten, die dazu führen, dass durch ungeplante Einflüsse und Ereignisse das Ziel aus den Augen verloren wird und somit Projektinhalte situativ angepasst werden müssen.
• Damit Sie Ihr Projekt positiv abschließen können, müssen Sie fachliche, operative, strukturelle und soziale Risiken erkennen, abschätzen und professionell bearbeiten können.
• Die zentrale Frage ist nicht, ob ein Risiko eintritt, sondern wann und wie es sich auf den Projektverlauf auswirkt.
• Bereiten Sie sich durch engmaschiges Controlling und intensive Beschäftigung mit Projektrisiken auf die entstehenden
Herausforderungen und Probleme vor!
• Erkennen Sie die Risiken in den jeweiligen Projektphasen und lernen Sie, damit aktiv und erfolgreich umzugehen!
- Projektleiter
- Projektcontroller, -assistenten & -koordinatoren
- Mitarbeiter in Projektteams
- Führungskräfte aller Unternehmensebenen
- Team-, Gruppen- und Abteilungsleiter
- Leiter von Produktions-/Entwicklungsabteilungen
- (Junior) Consultants
- Unternehmensberater
- Leiter/innen von Projektmanagement-Offices (PMO)

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.