11548 - Das Recruiting-Gespräch
Referenten:
Mag.
Renate
Kerbler-Pillhofer
,
MAS, MSc
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Professionelle Vorbereitung der Gespräche
- Telefonische Einladungen & schriftliche Bestätigungen
- Einschulung und Abstimmung der Recruiter und Vorgesetzten
- Dresscode für Bewerber und Recruiter | Effiziente Gesprächs-Dokumentationen
- Das Erst-Gespräch
- Routinierte Gesprächseröffnung | Qualitative Gesprächssequenzen
- Bisheriger Werdegang und relevante fachliche Erfahrung inkl. Wechselgründen
- Für Führungspositionen: Führungspraxis, Eigenreflexion als Führungskraft
- Persönliche Arbeitsweise und notwendige Rahmenbedingungen für erfolgreiche Arbeitsleistungen
- Soziale Anforderungen und Prüfung von Social Skills im Gespräch
- Weiterführende Karriereambitionen, persönliche Motivation & Gründe für den aktuellen Wechselwunsch
- Weitere Vorgehensweise im Recruitingverfahren | Professioneller Gesprächsabschluss
- Das Zweit-Gespräch
- Inhalt und Gliederung des Zweit-Gesprächs | Vertiefte Fachlichkeit: Critical Incidents
- Vorbedingungen aus Bewerbersicht | Benefits and Compensation & Vertragsverhandlungen
- Telefon-Interviews
- Vorteile und Grenzen | Rahmenbedingungen | Bevorzugter Einsatz von Telefoninterviews und spezielle Fragestellungen
- Auch online buchbar!
- Workshop-Tag des Lehrgangs „Recruiting von A-Z”
- Professionelles Führen von Bewerbungsgesprächen
- Strukturierter Aufbau des Recruiting-Gesprächs inkl. Training aller Sequenzen
- Übungsbeispiele für diverse Berufsgruppen und Positionen
- Vermeiden von klassischen Recruiter-Fehlern
- Individuelles Feedback nach jeder Übung
- Zahlreiche Tipps für die Praxis
- Begrenzte Gruppengröße für maximalen Lernerfolg
- Zwei Top-Trainerinnen aus der Praxis
- Professioneller, kompetenter, glaubwürdiger und souveräner Unternehmensauftritt
Methoden
- Kurz-Übungen zu jeder Gesprächssequenz, inkl. unmittelbaren Praxis-Tipps von Profis
- Videoauftritte und deren Analyse
- Einbringen spezieller, eigener Problemsituationen aus der Praxis der Teilnehmer
- Vorlagenset für den Eigengebrauch in der betrieblichen Praxis
- Erfahrene Recruiter, die ihr Recruiting-Verfahren selbst überprüfen und den letzten Standards anpassen wollen
- Neu-Einsteiger in das Thema, die rasch äußerst professionell agieren wollen
- Führungskräfte, die selbst Mitarbeiter rekrutieren bzw. im Auswahlprozess mit der Personalabteilung professionell agieren wollen
- Personalisten und Mitarbeiter im Personalwesen, die ihr Wissen und Tätigkeitsfeld professionell komplettieren wollen

Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.