21692 - Datenschutz in der elektronischen Kommunikation (ePrivacy)
Referenten:
Dr.
Wolfgang
Feiel
Veranstaltungsform:
Webinar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Die Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation
- Wesentlicher Inhalt
- Stand des Gesetzgebungsverfahrens
- Verhältnis zur DSGVO
- Verarbeitung, Speicherung & Löschung elektronischer Kommunikationsdaten: Anwendungsfälle aus der Praxis
- Breiter Anwendungsbereich durch Ausdehnung des Begriffes „Betreiber eines Kommunikationsdienstes”
- Big Data
- Mitwirkung der Aufsichtsbehörde
- Cookies und Websites
- Technische Grundlagen
- Die Auswirkung des EuGH-Urteils planet49
- Werbe-E-Mails: Was ändert sich?
- Änderungen gegenüber bisherigem Recht
- Die bisherige Spruchpraxis in Österreich zu § 107 TKG 2003
- Recht in Bezug auf die Kontrolle über die eigene elektronische Kommunikation
- Rufnummernanzeige | Sperrung eingehender Anrufe
- Rechtsbehelfe, Haftung, Sanktionen
- Staatliche Eingriffe in die elektronische Kommunikation (Sicherheitspaket)
- Bundestrojaner | Rechtsschutz
- Informieren Sie sich umfassend über die wesentlichen Inhalte der ePrivacy-Verordnung und ihr Verhältnis zur DSGVO
- Sie setzen sich intensiv mit der neuen Cookie-Regelung und Änderungen bei Werbe-E-Mails auseinander
- Sie informieren sich über Aspekte des „Sicherheitspakets” wie „Quick Freeze”, „Bundestrojaner” etc. und erfahren welcher Rechtsschutz zur Verfügung steht
- Führungskräfte und Mitarbeiter folgender Branchen:
- Kommunikation | Anbieter von Auskunftsdiensten
- Softwareprovider | Direktmarketingunternehmen
- Führungskräfte & Mitarbeiter von Marketingabteilungen
- Rechtsanwälte, RAA

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-593
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.