21300 - Derivate: Grundlagen, Absicherung und Bewertung
Referenten:
Mag.
Stefan
Lichtenecker
,
CFA, FRM
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Grundlagen von Derivaten
- Definition und Anwendungsbereiche von Derivaten
- Warum sind Derivate so bedeutend?
- Finanzmathematische und statistische Hintergründe
- Einfluss von Negativzinsen
- Optionen vs. Termingeschäfte / Futures
- Zahlungsprofil & Bewertung von Termingeschäften / Futures
- Zahlungsprofil und Bewertung von Optionen
- Hedging-Strategien mit Derivaten für Unternehmen
- Fallbeispiel
- Warum hedgen? Warum nicht hedgen?
- Zielkonflikte bei Anwendung von Derivaten mit Einkäufern, Bilanzierern, CFOs und Bankmitarbeitern
- Bestimmung der Risikokapazität
- Herleitung der optimalen Hedging-Quote mittels Value-at-risk und Cashflow-at-risk
- Liquiditätsrisiko bei Derivaten
- Was kann bei Derivaten schief gehen?
- Darstellung bekannter Problemfälle (Bawag vs. Stadt Linz, Long Term Capital Management, Societe Generale, Barings Bank (Nick Leeson), Land Salzburg …)
- Lessons Learned für Banken / Finanzdienstleister („Profis”)
- Lessons Learned für Unternehmen / öffentliche Hand („Nicht-Profis”)
- Bewertung von Derivaten anhand von Excel-Fallbeispielen
- Bewertung von Aktientermingeschäften
- Bewertung von Devisentermingeschäften
- Bewertung von Zinsswaps
- Bewertung von Aktienoptionen
- Bewertung komplexer Derivate (Beispiel Quanto-Swap) mittels Monte Carlo-Simulation
- Bewertung strukturierter Produkte „Cash-or-share Obligationen, Zertifikate mit Kapitalgarantie”
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wesentlichen theoretischen Grundlagen!
- Erfahren Sie anhand eines Ablaufschemas, wie ein Unternehmen eine Hedging-Strategie mittels Derivaten implementiert, wobei einerseits eine optimale Hedging-Quote errechnet wird und andererseits wesentliche Restriktionen beim Einsatz von Derivaten (Liquidität, Kreditrahmen, operationale Risiken) berücksichtigt werden.
- Analysieren Sie beliebte strukturierte Produkte im Hinblick auf eingebettete Derivate.
- Erkennen Sie anhand spektakulärer, medienbekannter (Un-)Fälle Gefahren bei Derivaten und nehmen Sie die daraus ableitbaren Lessons Learned mit.
- Erfahren Sie, wie man Derivate bewertet und wie Sie die im Seminar vorgestellten Excel-Modelle in Ihrer täglichen Praxis verwenden.
- Nützen Sie die Monte Carlo-Simulation als „Allzweckwaffe” zur Beantwortung formelmäßig nicht mehr lösbarer finanzmathematischer Fragen.
- Mitarbeiter im Finanzbereich bzw. Risikomanager von Unternehmen
- Mitarbeiter von Kreditinstituten (v. a. Treasury, Firmenkundenbetreuer …)
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
- Juristen, die mit Derivaten zu tun haben (Richter, Rechtsanwälte …)

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-593
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.