10526 - Dienstzeugnisse richtig formulieren & analysieren
Referenten:
Univ.-Lekt. Mag. Dr.
Gabriele
Cerwinka
,
MSc
/
RA Mag.
Thomas
Angermair
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Rechtliche Grundlagen zum Dienstzeugnis
- Die aktuelle Rechtsprechung
- Verjährung
- Gerichtliche Durchsetzung
- Formerfordernisse
- Das einfache Zeugnis
- Das qualifizierte Zeugnis – Schritt für Schritt zum perfekten, qualifizierten Dienstzeugnis
- Äußere Form und Gliederungsschema
- Die Beurteilung der Leistung in einem Dienstzeugnis
- Sprache und Zeugnisstruktur
- Konkrete Formulierungen – von der Einleitung bis zur Schlussfloskel – anhand von Zeugnisbeispielen
- Wie formuliere ich ein positives / weniger positives Zeugnis, was ist dabei zu beachten?
- Hinweise zu bestimmten Negativformulierungen
- Was gewisse Formulierungen aussagen
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Das Dienstzeugnis – eine Urkunde mit versteckten Werten!
- Tipps & Tricks für diesen wichtigen Imagefaktor sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer
- Fingerspitzengefühl für kleinste Unterschiede bei den Formulierungen, die Hinweise darauf geben, wie zufrieden- bzw. weniger zufriedenstellend die erbrachte Leistung eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin war
- Aussagekräftige Formulierungen und aktuelle Rechtslage
- Leitfaden für das Texten von perfekten Dienstzeugnissen – untermauert mit Textbausteinen und Fallbeispielen aus der täglichen Praxis
- Führungskräfte und Mitarbeiter, die im Berufsalltag Dienstzeugnisse erstellen
- Personalisten
- Mitarbeiter, die über das korrekte Dienstzeugnis Bescheid wissen wollen

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.