32063 - Drohnen am Bau - Einführung in Kontrolle, Inspektion & Fehlersuche mit Drohnen
Referenten:
DI Dr.
Falko
Ducia
,
MSc, ETH
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz von Drohnen auf der Baustelle bestehen in Österreich? - Drohnenführerschein wie, wo, warum und wieviel?
- Ob Flugroboter besser intern oder von externen Dienstleistern betrieben werden sollten
- Grundsätze der Drohnentechnologie: welche Drohne wo und warum?
- Wofür Drohnen am Bau am häufigsten eingesetzt werden (siehe auch Nutzen)
- Chancen, Herausforderungen und Mehrwert dieser Herangehensweise
- Welche Probleme oder Nachteile beim Betrieb der ferngesteuerten Flugkörper bestehen
- Exemplarische Vorstellung des Einsatzes einer Inspektionsdrohne an einem Bauwerk sowie bei einer Befundung für ein Gerichts-Gutachten
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
- Per Drohnenflug ins 3D-Modell und als Planungsstart direkt ins BIM
- Prozesse können effizienter überwacht und Daten schneller erhoben werden (z. B.: Liegen einzelne Bauabschnitte im Plan?)
- Das erlaubt im Vorfeld sowie im Verlauf von Bauprojekten eine bessere Planung bzw. ermöglicht ein zeitnahes Reagieren auf aktuelle Entwicklungen (z. B. wenn Mängel festgestellt werden)
- Das Resultat: Digitalisierung wesentlicher Prozesse im Baugewerbe und somit zum Teil signifikante Einsparungen bei Zeit und Kosten
- Informieren Sie sich bei unserem Experten über die wichtigsten Anwendungsbereiche für Drohnen am Bau:
- Inspektionen von Bauwerken
- Drohnen für die Baustellensicherheit
- Visualisierung der Baustellensicherheit
- Drohnenvermessung
- Überwachung des Baufortschritts
- Kommunikation
- Transport von Bauteilen und Werkzeugen
- Bausachverständige
- Architekten
- Bauleiter
- Bauingenieure
- Bauträger

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.