10484 - Eignungsprüfung & Bestbieterermittlung im BVergG
Referenten:
Mag.
Eva
Schreiner-Hasberger
/
RA Dr.
Ralf D.
Pock
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Vorgaben des BVergG 2018 an Eignungsprüfung & Bestbieterermittlung
- Eignungskriterien im Sinne von Mindestanforderungen
- Einheitliche europäische Eigenerklärung und Umgang in der Praxis
- Welche Gewerbeberechtigungen sind erforderlich?
- Welche Verfehlungen schließen die berufliche Zuverlässigkeit aus?
- Technische Leistungsfähigkeit anhand von Schlüsselpersonal & Referenzen rechtssicher bewerten
- (Un-)Zulässigkeit von Auftraggeber-Bestätigungen für Referenzen
- Umsatzzahlen und Bilanzen zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
- Auswahlkriterien als unternehmensbezogene Qualitätskriterien
- Bewertung von Bewerbern durch Auswahlkriterien bei geistigen Leistungen
- Bestbieterermittlung anhand von Zuschlagskriterien
- Billigstbieterprinzip versus Bestbieterprinzip
- Konkretisierungspflicht von Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien in der Praxis
- Gewichtung oder bloße Reihung von Zuschlagskriterien?
- Angebotsöffnung: Erster Schritt zur Angebotsprüfung und Bestbieterermittlung
- Pflicht zur vertieften Angebotsprüfung
- Umfassender Ermessensspielraum bei Bestbieterermittlung durch die richtige Methode
- Praxisbeispiele für Bestbieterermittlungsmethoden bei Lieferaufträgen, Dienstleistungen & Bauaufträgen
- Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und der Verwaltungsgerichte insbesondere zu Fragen derAntragslegitimation, Anfechtungsvoraussetzungen, Bestbieterermittlung, Voraussetzung der Nichtigerklärung
- Kompetenzen der Verwaltungsgerichte
- Antragslegitimation
- Anfechtung (Fristen, Wirkung, Grenzen)
- Kriterien der Bestbieterermittlung
- Angebotsprüfung durch den Auftraggeber/die Verwaltungsgerichte?
- Voraussetzungen der Nichtigerklärung
- Erfahren Sie, als ausschreibende Stelle, worauf es in der Praxis bei der Eignungsprüfung und Bestbieterermittlung ankommt,
- welche Anforderungen für öffentliche Ausschreibungen beachtet werden müssen,
- welche der schwer durchschaubaren Formalvorgaben des BVergG zu berücksichtigen sind,
- wie Sie ein technisch & wirtschaftlich optimiertes Ergebnis gewährleisten.
- Juristen, Rechtsanwälte, Sachverständige
- Architekten, Zivilingenieure; Mitarbeiter
- in Ingenieurbüros; Ingenieurkonsulenten
- (Öffentliche) Auftraggeber und vergebende Stellen
- Alle mit der Vergabe von Leistungen befassten
- Auftragnehmer
- Bauunternehmen des Bauhaupt-
- und Baunebengewerbes
- Mitarbeiter von Interessenvertretungen
- Versicherungen

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.