10282 - Elternteilzeiten, Elternarbeitszeiten & Karenzen
Referenten:
o. Univ.-Prof. Dr.
Franz
Schrank
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Eckpunkte der Elternkarenzen
- Auch spätere Karenznahme ohne vorherige Karenz durch den anderen Elternteil?
- Erleichterte Pflegeelternkarenzen samt Auswirkungen auf die Elternteilzeiten und Elternarbeitszeiten
- Wichtige OGH-Entscheidungen, v. a. zu Stärke und Vorrang des Rückkehrrechts
- Die Gestaltungseckpunkte der Elternteilzeit
- Ausmaß der Arbeitszeitherabsetzung
- Bandbreitenerfordernis: Was ist es, wann gilt es?
- Dauer? „Großer” und „kleiner” Anspruch
- Häufigkeit der Inanspruchnahme
- Anspruch auch für Neueintritte?
- Verhältnis zur Karenz
- Was ermöglicht der Anspruch auf Elternarbeitszeit(einteilung)?
- „Großer” oder „kleiner” Anspruch?
- Für welchen Personenkreis gelten die Ansprüche?
- Welche Rolle spielen Betriebsgröße und Dienstzeit?
- Gibt es auch hier eine Bandbreite?
- Was gilt es bei der Inanspruchnahme für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu beachten?
- Fristen
- Form und Formulare
- Anrufung des Gerichts
- Durchsetzungs- oder Abwehraktivitäten
- Neuerlicher Antrag trotz Antragsrückziehung?
- Wann sind formlose Einigungen geschützte Elternarbeitszeiten?
- Arbeitsplatz- und Entgeltfragen
- Muss es der gleiche Arbeitsplatz sein?
- Versetzungen? Neuestes aus dem OGH
- Anderes Entgelt?
- Änderungsansprüche während der Laufzeit?
- Vorzeitige Beendigung der Teilzeit?
- Änderungen inhaltlicher Parameter
- Geburt eines weiteren Kindes?
- Auswirkungen der Elternteilzeit auf die arbeitsrechtlichen Ansprüche?
- Laufendes Entgelt (z. B. bei All-in-Vereinbarungen: wichtige OGH-Klarstellung)
- Sonderzahlungen
- Urlaub (Ausmaß und Verbrauch), Altsalden?
- Zeitvorrückungen
- Abfertigung Alt und Neu
- Kündigungs- und Entlassungsschutz
- Besonderer, ab und bis wann?
- Was kosten (auch unabsichtliche) Fehler?
- Motiv- und Diskriminierungskündigungsschutz vor oder nach dem besonderen Kündigungs- und Entlassungsschutz: Was bewirkt er? Worauf ist zu achten?
- Wie kann man das Kinderbetreuungsgeld maximal bewahren?
- Was man bei der Teilzeit beachten muss
- Die aktuellen Tücken der Zuverdienstgrenzen: Wie am besten bewältigen?
- Flexiblere Kinderbetreuungsgeldgestaltungen der Eltern?
- Herausforderungen und typische Fehler
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Überblick über das System der Elternteilzeit und Elternarbeitszeit mit seinen jeweiligen „großen” und „kleinen” Varianten und deren Gestaltungsmöglichkeiten
- Hinweise auf Tücken in Bezug auf Geltendmachung, Form, Aktivitätsfristen und Kündigungsschutz
- Zusammenhänge zum Geschlechtsdiskriminierungsverbot und dessen Auswirkungen auf die Ansprüche
- Systematische, verständliche und praxisorientierte Behandlung zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern & Nachteilen
- Aktuelle Rechtsprechung voll berücksichtigt
- Grundinfos zu den Kinderbetreuungsgeldansprüchen samt Zuverdienstgrenzen
- Personalleiter / Personalsachbearbeiter / Personalverrechner
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Leiter von Rechtsabteilungen
- Betriebsräte
- Wirtschaftstreuhänder und Steuerberater
- Rechtsanwälte, RAA
- Referenten von Interessenvertretungen

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-24
Mobil: +43 664 889 302 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

8020 Graz
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.