21275 - Fachtagung: Gebäudesicherheit
Referenten:
Doz. (FH) Mag.
Christoph
Kothbauer
/
Mag. Dr.
Alfred
Popper
/
DI
Günter
Zowa
Veranstaltungsform:
Fachtagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Auszug aus dem Programm – alle Details im Folder
Technische Aspekte der Gebäudesicherheit
- Allgemeiner Überblick über Objektsicherheitsprüfungen nach ON B 1300 und ON B 1301, Bauwerksbuch und Gebäudesicherheit sowie aktuelle Neuerungen aufgrund der OIB-Richtinie 2019
- Betreiberverantwortung und Organisationsverschulden
- Anforderungen an Objektsicherheitsprüfer
- Inhalte der Objektsicherheitsprüfungen
- Dokumentationsanforderungen
- Tipps und Tricks bei Ausschreibung und Vergabe
- Technisches Controlling und Optimierung der Leistungserbringung
- Technische Barrierefreiheit
- Konsequenzen aufgrund des Hochhausbrandes in London – Hochhausevaluierung
Rechtliche Aspekte der Gebäudesicherheit
- Gebäudesicherheit im aktuellen Verwaltungs-, Straf- und Zivilrecht, haftungsrechtliche Grundlagen
- Unterschiede ON B 1300 – ON B 1301
- Betriebskosten oder Erhaltungskosten
- Hausverwalter und Facility Manager – neue Herausforderungen
- Auswahl und Kontrolle
- Verkehrssicherheit und Bestandschutz, Bauwerkshaftung und vertragliche Verantwortungen
- Barrierefreiheit und ihre Umsetzbarkeit
- (Nicht) berechtigte Sicherheitserwartungen in einem alten Gebäude”
- OIB „Bestandschutz”
- Dokumentation
- Kontrolle des Benutzerverhaltens und kritische Anmerkungen zu den Klauselentscheidungen (z. B. Thermenwartung)
- Aktuelle Judikatur
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
Im Spannungsfeld zwischen Prüfpflichten, Betreiberverantwortung und organisatorischen Möglichkeiten ergibt sich eine Vielzahl an Zweifelsfragen zum Thema Gebäudesicherheit.
Objektsicherheitsprüfungen sind für Wohngebäude in der ÖNORM B 1300, für alle Nicht-Wohngebäude in der ÖNORM B 1301 geregelt. Dadurch soll eine Steigerung der Verkehrssicherheit erzielt werden und somit schadenersatzrechtliche Verantwortungen und strafrechtliche Verurteilungen im Wohn- und Unternehmensbereich weitestgehend entfallen. Unser Expertenteam beleuchtet das komplexe Thema sowohl von technischer als auch rechtlicher Seite. Ziel ist es, Erfordernisse in der technischen Nachrüstung von Wohn- und Bürogebäuden zu erkennen und nach deren Dringlichkeit zu reihen.
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
- Hausverwaltungen, Facility Manager, Objektsicherheits-Prüfer
- Betriebliche Beauftragte
- Technische Leiter von Unternehmen
- Bauträger | Projektentwickler | Projektleiter
- Versicherungen
- Zinshausbesitzer
- Genossenschaften
- Geschäftsführer | Sicherheitsfachkräfte
- Immobilien- und Bau-Sachverständige

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.