21322 - Fachtagung: Lüftung
Referenten:
DI
Peter
Tappler
/
DI
Andreas
Greml
/
Assoz. Prof. Dr. Ing.
Rainer
Pfluger
Veranstaltungsform:
Fachtagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Lüftung 3.0 – woher kommen wir, wohin gehen wir?
- Wie viel Frischluft braucht der Mensch?
- Neue Richtwerte für CO2 in Österreich
- Wann benötige ich eine mechanische Unterstützung der Fensterlüftung?
- Wie erstelle ich ein Lüftungskonzept?
- Lüftung in Neubauten – die neue ÖNORM S 5703
- Lüftung und Innenraumschadstoffe
Komfortlüftung
- OIB 2015 bzw. 2019 – Neue Berechnungen im Energieausweis nach OIB 2019
- EU-Verordnungen 1253/1254 – Auswirkungen der Komfortlüftung im Energieausweis bzw. Effizienzanforderungen
- Low-Tech – Standard – Komfort: drei Konzepte für zentrale Lüftungsanlagen
- Stromeffizienz – wo liegen wir in der Praxis?
- Neue Entwicklungen (Feuchterückgewinnung, Regelung ...)
Komfortlüftung in der Sanierung – Best-Practice-Beispiele aus dem EU-Projekt SINFONIA und dem Alpine Space-Projekt ATLAS
- Smart-City Projekt SINFONIA – Bedeutung der Komfortlüftung bei der Sanierung von Wohn- und Schulgebäuden
- EnerPHit-Standard – HWB- und Primärenergieanforderungen in der Sanierung
- Lüftung im sozialen Wohnungsbau – nachträgliche Integration auf engstem Raum
- Beispiele für zentrale und dezentrale Lösungen für Geschoßwohnbauten im Projekt SINFONIA
- Nachträgliche Integration von Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Schulgebäuden
- Aktive Überströmung – Vor- und Nachteile in Wohn- und Schulbauten (Beispielprojekt Siegmairschule Innsbruck)
- Komfortlüftung für denkmalgeschützte bzw. historisch wertvolle Gebäude – Möglichkeiten und Chancen
- Internationale Erfahrungen und Best Practice Beispiele zur Lüftung im historischen Bestand (ATLAS und IEA SHC Task59)
Lüftungstechnische Anlagen in Errichtung und Unterhalt – Aspekte von Reinigung und Kosten
- Beschaffenheit und Lüftungsanlagen nach mehrjährigem Betrieb: Verschmutzung und Hygiene
- Reinigbarkeit von Lüftungsanlagen: Empfehlungen für Planung und Ausführung
- Reinigung von Lüftungsanlagen: Methoden, erforderliches Intervall und Kosten
- Kosten lüftungstechnischer Anlagen im Lebenszyklus
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
Studien zeigen, dass ein gut belüfteter Raum die Leistungsfähigkeit und Behaglichkeit signifikant steigert sowie das Ansteckungsrisiko drastisch reduziert. Hochwertige Filter bei mechanischen Lüftungen schützen die Luftleitungen und die Menschen vor Staub- bzw. Schadstoffbelastungen. Die Wärme- bzw. Feuchterückgewinnung trägt zudem wesentlich dazu bei die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen.
Es stellen sich jedoch die Fragen, wie viel Technik benötigt wird, welche Systeme wo sinnvoll sind und wie sie sich in der Praxis bewährt haben. Viel frische Luft im Gebäude bedarf in jedem Fall kompetenter Planung, Ausführung und Wartung der Anlagen.
In unserer Fachtagung werden
- die Grundlagen zum Thema Lüftung von kompetenten Experten mit viel Praxisbezug vermittelt,
- Leuchtturmprojekte vorgestellt und
- vermeidbare Fehler erörtert.
Nutzen Sie die Möglichkeit und profitieren Sie von den Praxiserfahrungen der Vortragenden und diskutieren Sie mit Kolleginnen und Kollegen!
- Zivil- und Bautechniker
- Ingenieurbüros
- Bauträger, Wohnbaugenossenschaften
- Bauleiter, Baumeister
- Bauunternehmen
- Bauindustrie, Baunebengewerbe
- Baujuristen, Rechtsanwälte
- Sachverständige für Bauwesen
- Hausverwalter, Facility Manager
- Gebäudetechniker, Objektmanager

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.