21054 - Fachtagung: Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht
Referenten:
Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang
Mazal
/
Hon.-Prof. Dr.
Gerhard
Aigner
/
Dr.
Maria
Kletečka-Pulker
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Fachtagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Patientenselbstbestimmung: Rechtliche Grundlagen
- Verfassungsrechtliche und unionsrechtliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen im Zivil-, Straf- und Verwaltungsrecht
- Umfang und Grenzen des Selbstbestimmungsrechts
- Neuerungen durch das 2. Erwachsenenschutzgesetz ab Juli 2018
- Grundzüge des Patientenverfügungsgesetzes –
- Neuerungen durch die PatVG-Novelle 2018
- Zulässige Inhalte von Patientenverfügungen | Verbindliche und beachtliche Patientenverfügungen
- Errichtungsvoraussetzungen | Bindungswirkung, Geltungsdauer und Widerruf von Patientenverfügungen
- Dokumentation, Register, Zugang zu Patientenverfügungen
- Patientenverfügung und „Sterbehilfe”
- Palliativ-/Hospizversorgung
- Verfassungsrechtliche Ausgangslage
- Geteilte Kompetenzen
- Schnittstellen
- Vorsorgevollmacht in Gesundheitsangelegenheiten
- Mögliche Inhalte und Umfang einer Vorsorgevollmacht
- Errichtungsvoraussetzungen | Registrierung und Dokumentation
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Vor- und Nachteile
- Wofür eignet sich welches Instrument?
- Vorsorgedialog
- Rechtssicherheit im Alltag durch Vorsorgedialog?
- Nutzen und Grenzen | Zeitpunkt des Vorsorgedialogs
- Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung / Einsatzbereiche
- Palliativ- / Hospizversorgung
- Institutionelle Fragen
- Rechtsgrundlagen | Qualitätssicherung
- Arbeitsrechtsfragen
- Ausbildung | Arbeitszeitrecht | Supervision
- Arbeits- und Sozialrechtliche Ansprüche
- Familienhospizkarenz | Pflegefreistellung für schwerstkranke Kinder
- Familienhärteausgleich
- Institutionelle Fragen
Im Rahmen dieser Tagung erfahren Sie, welche Rechtsinstrumente der Selbstbestimmung sich für die verschiedenen, medizinischen Settings eignen und wo mögliche Grenzen liegen. Aktuelle Studienergebnisse werden präsentiert, aus welchen auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Selbstbestimmungsinstrumente hervorgehen.
In sicheren Händen auf dem letzten Weg
Den Abschluss der Fachtagung bildet ein Diskurs über Hospiz- und Palliativbetreuung. Klären Sie wichtige institutionelle Fragen in Bezug auf Rechtsgrundlagen und Qualitätssicherung sowie wesentliche Aspekte rund um Arbeits- und sozialrechtliche Ansprüche. Die Vortragenden informieren Sie umfassend zum Thema!
- Ärzte in Krankenanstalten
- Juristen in Krankenanstalten / bei Krankenanstaltenträgern
- Alten- und Pflegeheime
- Niedergelassene Ärzte
- Rechtsanwälte
- Notare
- Interessenvertretungen
- Patientenanwälte
- Sachwalter
- Interessierte Bürger

Tel: +43 1 713 80 24-29
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-75
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.