21457 - Fraud Management
Referenten:
Mag.
Wolfgang
Handler
,
LL.M. (WU)
/
Mag.
Gerald
Redinger
,
CRMA
/
Wilfried
Neurauter
,
MSc
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
1. Tag Prävention und Aufdeckung
- Anti-Fraud-Management
- Was ist Fraud?
- Notwendigkeit des Anti-Fraud-Managements
- Bestandteile des Anti-Fraud-Managements(Prävention, Aufdeckung, Aufarbeitung)
- Gefährdungsanalyse
- Risikobasierter Ansatz im Anti-Fraud-Management
- Abgrenzung der zu analysierenden Risiken
- Inhalte der Gefährdungsanalyse
- Risikomatrix als Werkzeug zur Abbildung der Fraud-Risiken
- Verhaltenskodex
- Nutzen als Präventionsinstrument
- Zielführende Inhalte
- Erfolgsfaktoren
- Personalarbeit
- Einstellung von Personal (Recruiting)
- Die Dunkle Triade
- Laufendes Personal“monitoring“
- Schulung
- Zusammenarbeits- und Führungskultur
- Aufbauorganisatorische Rahmenbedingungen
- 4-Augen-Prinzip, Funktionstrennung undGenehmigungskompetenzen
- Compliance-Organisation
- Zentrale Anti-Fraud-Stelle
- Anti-Fraud-Komitee
- Interne Revision
- Revisionsstandards und Fraud
- Erfahrungen aus Fraud-Revisionen
- Tätertypologien
- Allgemeine und spezielle organisationale Rahmenbedingungen
- Unternehmenskultur und Fraud
- Hinweisgebersysteme
- Kontrollumfeld und Fraud
2. Tag Ermittlungsebene
- Begrifflichkeit „Wirtschaftskriminalität“ im Wandel der Zeit
- Täterprofile, Kontrollinstrumente, Unternehmenskultur u. v. m.
- Betriebsinterne Ermittlungen vs. behördliches Ermittlungsverfahren
- Objektivitätsgebot, Amtswegigkeit u. v. m.
- Inhalt der Berichterstattung
- Fähigkeiten und Tätigkeit des Ermittlers/der Ermittlerin
- Unterschied Bereicherung, Schädigung u. v. m.
- Ermittlungsprozesse
- Grundstruktur Prüfungs-/Ermittlungsprozess
- Informationsgewinnungs- & Verarbeitungsprozess u. v. m.
- Feststellung maßgeblicher Sachverhalte (objektive Tatseite, subjektive Tatseite, die „W“-Fragen) u. v. m.
- Forensische Problemstellungen
- Grundlegendes zum Beweis („Indizienbeweis”)
- Beweisanforderungen/Beweismittel u. v. m.
- Phänomenologie
Verfolgung Justiz/STA
- Handeln aus strafrechtlicher Sicht
- Wann liegt eine Straftat vor
- Versuch und Beteiligung an einer Straftat u. v. m.
- Kerndelikte des Wirtschaftsstrafrechts
- Untreue – Die Business Judgement Rule u. v. m.
- Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
- Wann wird das Untern. strafrechtlich verantwortlich?
- Welche Nachteile bringt die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen den Verband?
- Ablauf des Ermittlungsverfahrens
- Die Staatsanwaltschaft als Herrin des Verfahrens
- Grundrechtseingriffe im Ermittlungsverfahren
- Best Practice: Hausdurchsuchung, Sicherstellung etc.
- Erfahren Sie in zwei Tagen alles zum Thema „Fraud Management”
- Erfahren Sie am ersten Seminartag wie Fraud-Fällen präventiv vorgebeugt werden kann bzw. wie betrügerische Handlungen identifiziert und aufgedeckt werden
- Arbeiten Sie am zweiten Tag gemeinsam Fraud-Fälle auf
- Mitarbeiter in Banken
- Mitarbeiter in Compliance-Abteilungen
- Mitarbeiter Risikomanagement, v. a. OpRisk Management | Interne Revision | Anti-Fraud-Manager

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-593
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
1. Tag: 9.00-12.30: Redinger / 13.30-17.00: Palle-Futschik
2. Tag: 9.00 Uhr: Neurauter / Mittagspause: 12.30 Uhr / 13.30 Uhr: Sackmann1.Tag: 09:00-17:00 Uhr / 2.Tag: 09:00-17:00 Uhr
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.