20245 - Gebäudesicherheit & Verkehrssicherungspflicht - Nachlässig oder Fahrlässig?
Referenten:
Doz. (FH) Mag.
Christoph
Kothbauer
/
Doz. Bmstr. Ing.
Karl
Poschalko
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Schadenersatzrechtliche Grundlagen
- Haftungsmaßstab: Stand der Technik
- Wie weit müssen bestehende Gebäude nachgerüstet werden?
- Problemfelder Elektrotechnik, Brandschutz, Absturzsicherungen etc.
- Vertragliche Haftung
- Schutz- und Sorgfaltspflichten
- Vertragliche Verkehrssicherungspflichten
- Ausdehnung der Vertragshaftung (Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter)
- Erfüllungsgehilfenhaftung
- Deliktische Haftung
- Schutzgesetzverletzung
- Bauwerkshaftung
- Wegehalterhaftung
- Allgemeine Verkehrssicherungspflichten
- Besorgungsgehilfenhaftung
- Judikaturübersicht
- Stand der Technik
- Bauordnung (Allgemein und Novellierungen, Aufzüge, Kamine)
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz und Normen
- Spätere Arbeiten
- Anschlaghaken
- Barrierefreiheit und behindertengerechtes Bauen
- ÖNORMEN, u. a. ÖNORM B 1300 & B 1301
- OIB-Richtlinien 1 bis 6
- Brandschutz | Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
- Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit
- Schallschutz | Energieeinsparung und Wärmeschutz
- Haustechnik (Thermen und Heizräume, Strom, Gas, Wasser und Abfallstränge)
- Technische Erfordernisse
- Ausführungszustand
- Stufen, Stiegen, Gänge
- Dachzustand | Verglasungen | Außenanlagen | Baumkontrolle
- Gebäudecheck
- Erhebung der Gefahrenpotenziale
- Maßnahmenplan
- Kontrolle und Evaluierung
- Informieren Sie sich bei zwei Experten wie sicher Gebäude und deren Außenanlagen sein müssen
- Erfahren Sie, welche Verantwortung Sie für die Sicherheit des auf der Liegenschaft errichteten Gebäudes sowie dessen Anlage haben
- Informieren Sie sich über vertragliche Schutz- und Sorgfaltspflichten gegenüber Mietern, Pächtern und Kunden sowie Schutzvorschriften, deliktische Haftungstatbestände sowie allgemeine Verkehrssicherungspflichten
- Erfahren Sie, welche technischen Erfordernisse zu berücksichtigen sind und wie Sie einen effizienten Gebäudecheck durchführen
- Nutzen Sie die Möglichkeit sich über den rechtlichen als auch technischen Stand auf dem Laufenden zu halten, um teure Haftungen zu vermeiden
- Liegenschaftseigentümer, sowie deren Vertreter
- Immobilienverwalter
- Immobilienmakler
- Facility Manager
- Professionisten, Winterdienstunternehmen
- Bauträger
- Baumeister
- Architekten
- Rechtsanwälte

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.