21689 - Grundbuchsrecht und Kreditsicherung - Rechtliche Grundlagen
Referenten:
Mag.
Mariella
Kapoun
/
Mag.
Kai
Ruckelshausen
,
LL.M.
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Sachbegriff des ABGB
- Bewegliche und unbewegliche Sachen - Unterschiede
- Liegenschaften, Baurecht, Superädifikat
- Sachenrechtliche Grundsätze
- Übertragung und Einräumung dinglicher Rechte
- Intabulationsprinzip und Ausnahmen davon
- Grundbuch
- Bedeutung
- Prinzipien
- Aufbau
- Arten von Eintragungen
- Rangordnung
- Pfandrecht
- Prinzipien
- Gegenstand, Inhalt und Umfang des Pfandrechts
- Erwerb, Übertragung und Erlöschen
- Hypothekenarten
- Gesetzliche Pfandrechte an Liegenschaften
- Verwertung des Pfandrechts
- Vorrangseinräumung / Rangtausch
- Verfügungsrecht, Rangvorbehalt, bedingte Pfandrechtseintragung
- Gutgläubiger Eigentumserwerb | Gutgläubiger Pfandrechtserwerb
- Belastungsverbot | Veräußerungsverbot | Vorkaufsrecht | Fruchtgenussrecht | Wohnrecht
- Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Sachen- und des Grundbuchsrechts
- Worauf ist bei der Begründung von Pfandrechten zu achten?
- Welche verschiedenen Arten von Pfandrechten gibt es?
- Taugliche und untaugliche Sicherungsinstrumente
- Möglichkeiten und Ablauf einer Zwangsversteigerung
- Kreditreferenten
- Mitarbeitende im Risk-Management
- Banken und Versicherungen
- Immobilientreuhänder
- Bauträger
- Rechtsanwälte
- Notare

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.