10072 - Grundlagen des Vergaberechts
Referenten:
Mag.
Michael
Scherzer
/
RA Prof. Dr.
Michael
Breitenfeld
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- BVergG 2018
- Kompakt alle wesentlichen Neuerungen des BVergG 2018
- Erste Erfahrungen aus der Praxis
- Ausschreibung
- Wer muss ausschreiben?
- Welche Einkäufe müssen ausgeschrieben werden?
- Welches Vergabeverfahren ist anzuwenden?
- Inhalt der Ausschreibung
- Was muss / darf nicht enthalten sein?
- Formvorschriften / Fristen
- Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien
- Angebotslegung
- Wer kann anbieten?
- Inhalt des Angebotes
- Was muss / darf nicht enthalten sein?
- Welche Fristen sind einzuhalten?
- Variantenangebot – Alternativangebot – Abänderungsangebot
- Welche Auskünfte darf der Bieter von Auftraggebern verlangen?
- Subunternehmer – Bieter- / Arbeitnehmergemeinschaften
- Angebotseröffnung
- Verzicht auf öffentliche Angebotsöffnung
- Welche Fehler muss der Auftraggeber vermeiden?
- Rechte und Pflichten des Bieters
- Bieter- und Angebotsprüfung
- Welche Bieter sind auszuschließen? | Welche Angebote sind auszuscheiden?
- Ermittlung des besten Angebots anhand der Zuschlagskriterien, zwingendes Bestbieterprinzip
- Wann ist eine vertiefte Angebotsprüfung durchzuführen?
- Wie ist bei fehlenden Angebotsbestandteilen vorzugehen?
- Abgrenzung von behebbaren und unbehebbaren Angebotsmängeln
- Abschluss des Vertrags mit dem besten Bieter
- Überblick über den Rechtsschutz
- Was kann ein Bieter gegen die rechtswidrige Entscheidung des Auftraggebers unternehmen?
- bis zur Angebotseröffnung
- zwischen Angebotseröffnung & Zuschlagsentscheidung
- nach Zuschlagsentscheidung
- Wann kann ein übergangener Bieter Schadenersatzansprüche geltend machen?
- Was kann ein Bieter gegen die rechtswidrige Entscheidung des Auftraggebers unternehmen?
- Klären Sie alle Detailfragen zum Verlauf des Vergabeverfahrens:
- Wie verläuft ein Vergabeverfahren?
- Was ist Inhalt der Ausschreibung?
- Wo liegen die Stolpersteine bei der Angebotslegung durch den Bieter?
- Nach welchen Kriterien richtet sich die Auswahl des Bestbieters?
- Welche rechtlichen Möglichkeiten hat der Bieter im Rechtsschutzverfahren, um den Auftrag zu erhalten?
- Nutzen Sie die Möglichkeit, typische Fehler & Fallstricke zu erkennen und zu vermeiden!
- Leiter, Mitarbeiter von Rechtsabteilungen
- Architekten | Ziviltechniker
- Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsanwärter
- Mitglieder des Vorstandes / der Geschäftsleitung
- Leitende Mitarbeiter
- Vertrieb | Öffentliches Auftragswesen
- Marketing | Einkauf Kalkulation
- Produktions- & Dienstleistungsunternehmen
- Wirtschaftstreuhänder

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

4020 Linz
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.