10875 - IAS/IFRS-Jahresabschluss-Analyse für Kreditinstitute & Bilanzanalysten
Referenten:
WP/StB Mag. (FH)
Gordon
Schlögel
,
MSc (WU)
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Internationale Rechnungslegungsvorschriften
- Internationale Publizitätsvorschriften
- Aufbau internationaler Jahresabschlüsse | Gliederung der Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung und Notes
- Konsolidierung: Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis; Methoden; Vorschriften
- Wesentliche Unterschiede der IAS / IFRS zu den UGB-Vorschriften einschließlich der Auswirkungen auf den Jahresabschluss
- Sachanlagevermögen | Immaterielle Vermögensgegenstände
- Forschungs- und Entwicklungskosten | Neubewertung | Vorratsbewertung
- Impairment of Assets (IAS 36)
- Investment Properties (IAS 40)
- Leasing neu: IAS 17 und IFRS 16 im Vergleich
- Langfristige Auftragsfertigung – „Percentage of Completion Method”
- Finanzinstrumente (IAS 32 und IFRS 9)
- Ansatz und Bewertung von Rückstellungen | Latente Steuern
- Bilanzpolitische Wahlrechte & Ermessensspielräume
- Kennzahlenanalyse unter dem Blickwinkel von Basel III und der Anforderungen der Capital Requirements Directive (CRD)
Kennzahlen in der Jahresabschlussanalyse
- Vermögenskennzahlen
- Finanzierungskennzahlen
- Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
- Moderne Kennzahlen und Methoden
- ROCE (Return on Capital Employed)
- NOPAT (Net Operating Profit after Taxes)
- EVA (Economic Value Added)
- MVA (Market Value Added)
- EPS (Earnings per Share)
- Gearing
- Informieren Sie sich umfassend über die ergebnis- und ausweismäßigen Auswirkungen, die sich aus der Umstellung von UGB-Jahresabschlüssen auf internationale Jahresabschlüsse ergeben.
- Erfahren Sie, wie weit die bilanzpolitischen Wahlrechte und Ermessensspielräume in der internationalen Rechnungslegung gehen und wie sich diese auf die Bilanzanalyse auswirken.
- Lernen Sie jene Kennzahlen kennen, die für die Analyse dieser Jahresabschlüsse optimal geeignet sind, um eine Aussage über die Bonität der zu beurteilenden Gesellschaften treffen zu können.
- Wir zeigen Ihnen, wie die von den Unternehmen oftmals bereits in ihren Geschäftsberichten veröffentlichten Kennzahlen zu interpretieren sind und auf welche Besonderheiten Sie als kritischer Bilanzanalyst achten sollten.
- Kommerzkundenbetreuer
- Unternehmensanalysten
- Führungskräfte mit Kreditvergabekompetenz
- Mitarbeiter der Kreditabteilung, des Kreditrisikomanagements und der Internen Revision
- Mitarbeiter des Rechnungswesens & des Controllings
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Revisoren
- Bilanzbuchhalter
- Mitarbeiter der Buchhaltung

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-593
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.