11347 - IFRS-Akademie
Referenten:
Prof. (FH) WP/StB Dr.
Walter
Egger
/
WP/StB Mag.
Klemens
Eiter
/
Mag. (FH)
Michael
Heck
Veranstaltungsform:
Akademie
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Rahmenkonzept, Darstellung des Abschlusses, Rechnungslegungsmethoden & latente Steuern
- Rechtsentwicklung in Österreich und der EU
- Überblick und Aufbau des Regelwerks
- Rechnungslegung Philosophie
- Begrifflichkeiten – Abgrenzung
- Conceptual Framework
- Zielsetzung und qualitative Kriterien
- Posten im Abschluss und der GuV
- Ansatz (Recognition)
- Ausbuchung (Derecognition)
- Bewertung | Präsentation
- Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS 1
- Verpflichtende Abschlussbestandteile
- Bilanzausweis – Mindestgliederung
- Ausweisgrundsätze
- Besonderheiten im Konzern
- Rechnungslegungsmethoden
- Auswahl und Anwendung von Rechnungslegungsmethoden
- Änderung von Rechnungslegungsmethoden / Schätzungen
- Fehler
- Abgrenzung latenter Steuern
- Ertragsteuern – IAS 12
- Finanzinstrumente & Fair Value
- Finanzinstrumente
- Originäre und derivative Finanzinstrumente
- Abgrenzung EK-FK
- Kategorien von Finanzinstrumenten
- Bewertung
- Hedge Accounting
- Fair Value, Bemessung des beizulegenden Zeitwerts
- Anwendungsbereich
- Bewertungstechniken und Hierarchien
- Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen & Investment Properties
- Immaterielle Vermögenswerte IAS 38
- Ansatz und Bewertung
- Beispiele
- Sachanlagen IAS 16
- Ansatz und Bewertung
- Leasing IAS 17 / IFRS 16, Zuschüsse
- Investment Properties IAS 40
- Ansatz und Bewertung
- Wertminderungen IAS 36
- Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche IFRS 5
- Beispiele
- Ansatz und Bewertung
- Leistungen an Arbeitnehmer, Rückstellungen, anteilsbasierte Vergütungen, Segmentberichterstattung, Anhang, G & V
- Leistungen an Arbeitnehmer
- Anteilsbasierte Vergütungen
- Eigenkapitalinstrumente
- Barausgleich
- Rückstellungen
- Segmentberichterstattung
- Anhang
- Einzelfragen zu Gewinn- und Verlustrechnung
- Vorräte, Erfassung von Erträgen, Fertigungsaufträge, Ergebnis je Aktie & erstmalige Anwendung der IFRS
- Vorräte
- Erstbewertung
- Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Folgebewertung
- Gruppenbewertung
- Verlustfreie Bewertung
- Erfassung von Erträgen
- Realisationsprinzip
- Erträge aus Leistungen
- Ertragsabgrenzungen
- Fertigungsaufträge
- Percentage of Completion Method (PoC)
- Ergebnis je Aktie
- Erstmalige Anwendung der IFRS
- Vorräte
- Konzernrechnungslegung & Kapitalflussrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Inhalt
- Aussage
- Konzernrechnungslegung
- Beherrschung nach IFRS 10
- Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3)
- Joint ventures and joint operations
- Assoziierte Unternehmen
- Währungsumrechnung
- Beispiele
- Kapitalflussrechnung
- Übungsmodul
- Fallbeispiele zu Einzelfragen bzgl. IFRS
Das Regelwerk der IFRS International Financial Reporting Standards ist umfangreich und kompliziert. Die Akademie verschafft Ihnen Klarheit.
Sie erarbeiten sich in 7 Tagen fundiertes Fachwissen für die sichere und einwandfreie Umsetzung der IFRS, sind mit den Unterschieden von IFRS zu UGB vertraut und kennen die ertragsteuerlichen Auswirkungen. In zahlreichen Praxis- und Übungsbeispielen festigen Sie Ihr Fachwissen.
Sie können die Akademie zum attraktiven Vorteilspreis buchen oder Einzelseminare besuchen, um Ihre thematischen Schwerpunkte zu setzen.
Prüfung & Zertifikat
Im Anschluss an den Besuch der Akademie-Module haben Sie die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung abzulegen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie das in der Wirtschaft anerkannte ARS-Zertifikat und werden zum ARS Certified IFRS Specialist.
- Führungskräfte und Mitarbeiter
- des Finanz- und Rechnungswesens von börsennotierten Unternehmen sowie Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen
- aus den Bereichen Bilanzbuchhaltung, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Finanz- & Rechnungswesen
- in einem internationalen Tätigkeitsfeld
- Wirtschaftstreuhänder und deren Mitarbeiter

Tel: +43 1 713 80 24-29
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-74
Mobil: +43 664 883 601 30
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.