20972 - IT Due Diligence
Referenten:
RA Dr.
Axel
Anderl
,
LL.M. (IT-Law)
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Wesentliche Inhalte von Lizenzverträgen
- Umfang der Rechteeinräumung
- Übertragbarkeit von Lizenzen und Kündigungsmöglichkeiten trotz vertraglicher Verbote
- Abspaltbarkeit von Lizenzen | Beschaffung und Nutzung von Lizenzen im Konzern
- Chancen/Risiken des Einsatzes von gebrauchter Software
- Rechteeinräumung
- Liegen die unternehmenskritischen IP-Rechte beim Unternehmen?
- Was kann und muss man in Arbeitsverträgen regeln und worauf muss man aufpassen?
- Schutz Ihres Know-hows
- Sind ausreichende rechtliche und faktische Schutzmaßnahmen im Sinne der GeheimnisschutzRL getroffen?
- Sonderthemen wie z. B. Aufsichtsrecht für Banken und Versicherungen | Vertragsbeendigung
- Ausreichende Regelung von Nachwirkungen | Sonderkonstellation Ausscheiden aus der Unternehmensgruppe
- Überleitbarkeit der Leistungen auf Dritte | Notwendige & durchsetzbare Unterstützungsleistungen
- Was gilt, wenn nichts geregelt ist |Wie sichert man den Fortbestand der Nutzungsrechte? | Wie teilt man Rechte zu?
- Datenschutz
- Grundlagen der DSGVO-Compliance
- Unter welchen Rahmenbedingungen ist in der Due Diligence die Weitergabe der Daten der Zielgesellschaft an potentielle Käufer zulässig?
- Was ist im Zuge der datenschutzrechtlichen Due Diligence zu kontrollieren und wo sind Schwerpunkte zu setzen?
- Gaps und Risken in der Datenschutzdokumentation und Datenverarbeitungsprozesse erkennen
- Wie kann man Haftungen mitigieren?
- Lernen Sie, welche typischen kritischen Punkte bei IT Due Diligence und Compliance-Prüfungen zu berücksichtigen sind. Wie beispielsweise:
- Den aktuellen Status von Verträgen | Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Aspekte
- Die sichere Rechteeinräumung und deren Durchsetzbarkeit vor den gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Die wirtschaftliche Zulässigkeit von Verträgen („arms length”; realistischer Gegenwert)
- Außerdem erfahren Sie, wo sich typischerweise Risiken verbergen können
- Mitarbeiter der Abteilungen M&A und Beteiligungsverwaltung | Unternehmensberater
- Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, die für die M&A-Aktivitäten in einem Unternehmen verantwortlich sind
- Leiter von Finanzabteilungen | Vertreter von Banken
- RA, RAA und Juristen, die mit Unternehmenskäufen zu tun haben | Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-593
Fax: +43 1 713 80 24-14

Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.