10946 - Jahrestagung: Arbeitskräfteüberlassung (1. Tag)
Referenten:
o. Univ.-Prof. Dr.
Franz
Schrank
/
Sissy
Kastner
,
LL.B.
/
RA Mag.
Erwin
Fuchs
Veranstaltungsform:
Jahrestagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Richtige Beendigung von Dienstverhältnissen in der Krise
- Rechtliche Aspekte bei der Beendigung von Dienstverhältnissen – was ist zu beachten?
- Beendigungsmöglichkeit trotz aufrechter Kurzarbeit ?
- Arbeitsverfassungsrechtliche Aspekte bei Kündigungen
- Kündigungsfrühwarnsystem – Verständigung des AMS
- Tücken bei der Kündigungen | Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz
- Rechtliche Aspekte bei der Beendigung von Dienstverhältnissen – was ist zu beachten?
- Was ist im Zusammenhang mit COVID-19 besonders zu beachten?
- Wann eine Beendigung möglich? | „Corona“- bedingte Kündigungen
- Auswirkungen von COVID-19 auf die Anfechtung von Kündigungen Sozialwidrigkeit während der Krise
- Risken bei anderen Beendigungsarten
- Einvernehmliche Beendigung – wann ist eine Anfechtung möglich?
- Wann ist eine Befristung in der Arbeitskräfteüberlassung zulässig?
- Wiedereinstellungszusage – Falle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Neue Kündigungsfristen und Termine
- Geplante Anpassung bei Arbeiter und Angestellte zum 01.01.2021
- Auswirkungen auf die Überlassungsbranche | Ausblick und Lösungsansätze
- Grundzüge der grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung aus Sicht des AuslBG
- Neuerungen im Bereich der grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung
- Unternehmensintern transferierte Ausländer (Aufenthaltsbewilligung ICT)
- Anwendungsbereich | Vertragliche Grundlage des Transfers | Zulassungsvoraussetzungen
- Grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung aus steuerrechtlicher Sicht
- Besteuerungsrecht - DBA-Anwendung
- Sonderaspekte bei der Arbeitskräfteüberlassung in Verbindung mit Deutschland
- Besonderheiten bei der Überlassung von Geschäftsführern
- Lohnsteuerabzugsverpflichtung gem. §47 EStG ohne Lohnsteuerbetriebsstätte ab 01.01.2020
- Neues zum Payrolling – Wann liegt Überlassung noch vor?
- Werkvertrag oder Arbeitsvertrag – aktuelle Risken bei einer Fehleinschätzung
- Was bringt die DSGVO für Überlasser und Beschäftiger?
- Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitskräfteüberlassung
- Informieren Sie sich über die Neuerungen im Bereich der grenzüberschreitenden AKÜ.
- Erhalten Sie aktuelle Tipps für Ihre tägliche Praxis.
- Inputs zur abgabenrechtlichen Beurteilung des AKÜ-KV
- Bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand der Rechtsprechung und klären Sie Ihre Fragen direkt mit den Spezialistinnen und Spezialisten aus der Branche.
- Flexibel buchbar: Sie haben die Möglichkeit, die Jahrestagung (17. November 2020) und den Halbtag mit dem Schwerpunkt „Abgabenrechtliche Beurteilung des AKÜ-KV” (18. November 2020) getrennt zu buchen.
- Spezialisten der Arbeitskräfteüberlassung in gleichem Maße wie Berufsanfänger, die in Überlassungsunternehmen überlassenes Personal betreuen
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Personalleiter
- Abteilungs- / Bereichsleiter
- Personalverrechner & Personalsachbearbeiter
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
- Mitarbeiter von Interessenvertretungen
- Personen, die mit dem entsprechenden Gesetz arbeiten

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.