10946 - Jahrestagung: Arbeitskräfteüberlassung (1. Tag)
Referenten:
Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang
Mazal
Veranstaltungsform:
Jahrestagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Aktuelle Gesetzgebung zum Arbeitsrecht
- Noch Corona-Relevantes?
- Neues Homeoffice-Gesetz?
- Eckpunkte Kostentragung etc. | Auswirkungen, allgemein und auf Überlassene Arbeitskräfte
- Betriebsratswahlrecht Überlassener im Beschäftigerbetrieb
- Inhalt des jüngsten OGH-Stichtagsjudikats | Unmittelbare und mittelbare Auswirkungen auf den Betriebsrat
- Was bedeutet die bestätigte Mehrfachzugehörigkeit zur Belegschaft des Überlassers und zu den Belegschaften der Beschäftigerbetriebe?
- Geteilte Zuständigkeiten der jeweiligen Betriebsräte – Wofür ist der Überlasser-BR zuständig, wofür der Beschäftiger-BR?
- Teilung allfälliger BR-Umlagen? Wer wäre dafür zuständig? Rolle des Arbeitgebers?
- Corona-Kurzarbeit – Was gilt insofern für überlassene Arbeitskräfte?
- Anpassung der Arbeiterkündigungszeiten an jene der Angestellten nun ab 1.7.2021
- Bei welchen Kündigungen greifen die neuen Kündigungszeiten?
- Abweichung von Quartalstermin?
- Krisenauswirkung auf Kündigungsfrühwarnsystem und Sozialwidrigkeitsanfechtungen
- Beschäftiger? Überlasser? Betriebliche Gründe und soziale Gestaltungspflicht
- Risiken einvernehmlicher Auflösungen?
- Wiedereinstellungszusagen?
- Sonstiges Judikatur-Update zu Themen der Arbeitskräfteüberlassung
- Diäten bei Überlassung an eine längerfristige Baustelle?
- Betriebsübergänge und Überlassene
- Ausgewählte OGH-Erkenntnisse zu allgemein wichtigen Arbeitsrechtsthemen, z.B.
- KollV-Kollision in echtem Mischbetrieb - Zusammentreffen mit KV-freien Bereichen? Mischbetrieb mit vielen Gewerbescheinen?
- Persönlichkeitsrechte und immaterieller Schadenersatz am Beispiel eines GPS-Ortungssystems
- Wann ist Umziehen vorgeschriebener Arbeitskleidung bereits Arbeitszeit?
- Kappungsklauseln bei gleitender Arbeitszeit? | Teilzeitbenachteiligungsverbot am Beispiel bezahlter Pausen
- Dienstleistungsfreiheit und Verwaltungsstrafen (EuGH)
- Lohndumping doch nicht verfassungswidrig (VfGH)
- Vertretungsbefristungen: Sachliche Rechtfertigung?
- Ablaufshemmung bei Schwangerschaft – auch bei Bekanntgabe erst nach Befristungsende?
- Änderungskündigungen
- Grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung aus steuerrechtlicher Sicht
- Besteuerungsrecht - DBA-Anwendung
- Sonderaspekte bei der Arbeitskräfteüberlassung in Verbindung mit Deutschland
- Besonderheiten bei der Überlassung von Geschäftsführern
- LSD-BG bei grenzüberschreitender Arbeitskräfteüberlassung
- Neuregelung des § 47 EStG (rückwirkender Wegfall der Lohnsteuerabzugsverpflichtung)
- Neues zum Payrolling – Wann liegt Überlassung noch vor?
- Werkvertrag oder Arbeitsvertrag – aktuelle Risken bei einer Fehleinschätzung
- Was bringt die DSGVO für Überlasser und Beschäftiger?
- Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitskräfteüberlassung
- Informieren Sie sich über Neuerungen zum Homeoffice, zu noch aktuellen arbeitsrechtlichen Pandemiethemen sowie zu Neuerungen im Bereich der grenzüberschreitenden AKÜ.
- Erhalten Sie aktuelle Tipps für Ihre tägliche Praxis.
- Holen Sie sich Inputs zur abgabenrechtlichen Beurteilung des AKÜ-KV.
- Bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand der Rechtsprechung und klären Sie Ihre Fragen direkt mit den Spezialistinnen und Spezialisten aus der Branche.
- Die Tagung ist flexibel buchbar: Sie haben die Möglichkeit, die Jahrestagung (11. Mai 2021) und den Halbtag mit dem Schwerpunkt „Abgabenrechtliche Beurteilung des AKÜ-KV” (12. Mai 2021) getrennt zu buchen.
- Spezialisten der Arbeitskräfteüberlassung in gleichem Maße wie Berufsanfänger, die in Überlassungsunternehmen überlassenes Personal betreuen
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Personalleiter
- Abteilungs- / Bereichsleiter
- Personalverrechner & Personalsachbearbeiter
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
- Mitarbeiter von Interessenvertretungen
- Personen, die mit dem entsprechenden Gesetz arbeiten

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-24
Mobil: +43 664 889 302 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.