10023 - Jahrestagung: Betriebsrat 2020
Referenten:
o. Univ.-Prof. Dr.
Franz
Schrank
/
Sen.-Präs. Dr.
Gerhard
Kuras
Veranstaltungsform:
Jahrestagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Auszug aus dem Programm – alle Details im Folder
- Betriebsverfassungsrechtlich leitende Angestellte
- Kündigungsvorverfahren § 105 Abs. 1 und 2 ArbVG
- Kollektivklagen des Betriebsrats und vorangegangene Vergleichsgespräche
- Umstrukturierungen / Restrukturierungen
- Welchen Einfluss hat der Betriebsrat bei einem Personalabbau?
- Arbeitszeitmodelle verhandeln
- Gesetzlicher Gestaltungsrahmen
- Arbeitszeitaufzeichnungen
- Potenzial & Nutzen des Betriebsrates für das Unternehmen
- Der Betriebsrat als Partner
- Gleitzeit NEU – erste Praxiserfahrungen in der Umsetzung
- 12h/60h Normalarbeitszeit – Voraussetzungen und Umsetzbarkeit
- Höchstarbeitszeitgrenzen
- Überblick über die Aufgaben und Verantwortungen des Betriebsrats im Betriebspensionsrecht
- Bedeutung der Betriebsvereinbarungen
- Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz
- Aktuelle Judikatur zum LSDB-G
- Altersteilzeit, Wissenswertes für Betriebsräte
- Anhebung des Antrittsalters mit Jänner 2019, aber nicht für alle
- Einkommen des Dienstnehmers während der ATZ
- Altersteilzeit, Wissenswertes für Betriebsräte
- Überblick über die Aufgaben und Verantwortungen des Betriebsrats im Betriebspensionsrecht
PersonalvertreterInnen und UnternehmerInnen müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Auch die Arbeitswelt wird aufgrund verschiedenster Faktoren immer schnelllebiger und unberechenbarer. Das macht eine rasche Entscheidungsfindung notwendig – was wiederum ein kontinuierliches Wissens-Update unerlässlich macht.
Verschaffen Sie sich mit dieser Tagung Ihren Know-how-Vorsprung und bringen Sie sich in rechtlichen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten auf den letzten Stand!
Neben Neuem zu den Arbeitszeit-Betriebsvereinbarungen erhalten Sie u. a. Informationen zu leitenden Angestellten, zur Mitbestimmung bei Kündigungen, zum besonderen Kündigungs- & Entlassungsschutz von Betriebsratsmitgliedern und zur Bedeutung betrieblicher Kollektivklagen. Außerdem werden die Partnerschaft von Unternehmen und dem Betriebsrat sowie Gleitzeit NEU näher beleuchtet. Diese und weitere spannende Themen werden in bewährter ARS-Qualität von ExpertInnen aus Praxis & Wissenschaft – von ArbeitgeberInnen- wie von ArbeitnehmerInnenseite – durchleuchtet und Lösungsvorschläge für Ihre konkreten Anliegen erarbeitet sowie Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt.
Seien Sie gewappnet für die neuen Herausforderungen und nutzen Sie zudem auch die Möglichkeit, mit KollegInnen Praxiserfahrungen auszutauschen.
Ihr ARS Vorteil!
- Wissenstransfer kompakt in 2 Tagen
- Fachinformationen von Top-ExpertInnen aus erster Hand
- Praxisnähe und unmittelbare Umsetzung sind garantiert!
- Frühbucherbonus € 80,– bis 5 Wochen vor der Veranstaltung
- PersonalleiterInnen sowie MitarbeiterInnen im Personalbereich
- BetriebsrätInnen
- MitarbeiterInnen von Interessenvertretungen
- GeschäftsführerInnen, UnternehmerInnen
- Vorstandsmitglieder, Führungskräfte aller Ebenen
- UnternehmensjuristInnen
- RechtsanwältInnen, RAA

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-24
Mobil: +43 664 889 302 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.