21217 - Jahrestagung: Update GmbH-Geschäftsführung 2021
Referenten:
Hon.-Prof. Dr.
Sonja
Bydlinski
,
MBA
/
WP/StB Mag. Dr.
Anton
Egger
/
Univ.-Lektor RA DDr.
Alexander
Hasch
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Jahrestagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Update für GmbH-Geschäftsführung
- Krisenfall Hausdurchsuchungen
- Dos and Don’ts bei Hausdurchsuchungen | Das Smartphone als Gefahrenquelle
- Präventives Vorbereiten von Hausdurchsuchungen
- Gründungserleichterungen für die GmbH nach dem Regierungsprogramm und den Vorgaben der EU (gesellschaftsrechtliche Digitalisierungs-Richtlinie)
- Ausblick auf die Umsetzung der Richtlinie zu grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen
- Geplante Erleichterungen für Start-ups
- Verwaltungsstrafrecht für Geschäftsführer
- Verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers (insb. i. Z. m. Arbeitnehmerschutzvorschriften)
- Maßnahmen zur Vermeidung von Verwaltungsstrafverfahren (z. B. Etablierung von internen Kontrollsystemen? u. v. m.)
- Kumulationsprinzip – quo vadis?
- Aktuelle Judikatur | Sanktionen bei Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot
- Vertragliche und gesetzliche Wettbewerbsverbote
- Wettbewerbsverbote während der Amtszeit als Geschäftsführer und nach der Ausübung dieser Funktion
- Update zum „Dauerbrenner“ Einlagenrückgewähr
- Aktuelles aus der Judikatur
- Haftungsreduzierende Maßnahmen
- Krisenfall Hausdurchsuchungen
- Bilanzlesen – Aufbaukurs für Geschäftsführer, Prokuristen & Juristen
- Struktur der Bilanz
- Analyse einzelner Bilanzposten
- Selbsterstellte immaterielle Wirtschaftsgüter | Firmenwert | Sachanlagen
- Bewertung von Vorräten: Herstellungskosten
- Gewinn- und Kapitalrücklagen | Rückstellungen
- Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung
- Aufbereitung des Jahresabschlusses
- Bilanzkennzahlen | Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen: EBT, EBIT, EBITDA, EBILAT
- Rentabilitätskennzahlen: Umsatz-, Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität
- Investitionsanalyse: Anlagenabnutzungsgrad, Investitionsdeckung
- Umschlagshäufigkeiten: Vorräte, Forderungen
- Schuldentilgungsdauer | Eigenkapitalquote, Eigenmittelquote | Aufwandsstruktur
- Cashflow, Kapitalflussrechnung
- ROI, KGV, Leverage-Effekt
- Multivariate Diskriminanzanalyse
- Sie kennen alle für Sie relevanten Neuerungen.
- Sie haben fundiertes Wissen zu haftungs- und vertragsrelevanten Themen und können sich rechtlich absichern.
- Sie wissen, wie Sie spezielle Bilanzposten analysieren und Bilanzkennzahlen berechnen.
- Sie können die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen.
- Geschäftsführer
- Prokuristen
- Vorstandsmitglieder / Aufsichtsräte
- Sonstige Leitungsorgane
- Rechtsberatende Berufe
- Für Personen,
- die das ARS-Seminar „Bilanzlesen – Teil 1” absolviert haben,
- entsprechende Vorkenntnisse vorweisen können und/oder
- Ihr Wissen über Bilanzen vertiefen und erweitern möchten

Tel: +43 1 713 80 24-29
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-74
Mobil: +43 664 883 601 30
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.