20711 - Jahresupdate Sachverständige
Referenten:
Architekt Baumeister DI
Roland
Popp
/
Dr.
Markus
Knasmüller
/
Dr.
Markus
Thoma
Veranstaltungsform:
Jahrestagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Sachverständigentätigkeit in der gerichtlichen Praxis
- Verwendung von Normen in Gerichts- und Privatgutachten
- Bedeutung und Anwendung von Technikklauseln in Gutachten
- (Un-)Zulässigkeit von Kurzgutachten bei Gerichts- und Privataufträgen
- Der elektronische Gerichtsakt in der Praxis aus Sicht des Sachverständigen
- Praktische Organisation und Arbeitsprozessabwicklung im Gerichtssachverständigenbüro
- Tipps für die Befundaufnahme im Beisein der Verfahrensparteien
- Der richtige Aufritt bei der mündlichen Gutachtenserörterung
- Gebührenrechtliche Empfehlungen für die gerichtliche Praxis
- Die Anwendung der Wissensdatenbank des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen
- Aktuelle Entwicklungen und Fragen zum Sachverständigen-Beweis
- Aktuelle Entwicklungen im Sachverständigen-Recht
- Aktuelle Fragen aus der Praxis der Gerichtssachverständigen
- Fragen der Honorierung von Gerichts- und Privatgutachten
- FAQs – Nutzen Sie die Möglichkeit und bringen Sie Ihre aktuellen Praxisfragen und Problemfälle ein! Senden Sie diese bitte bis spätestens 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn per Mail an Frau Jäckel (susanne.jaeckel@ars.at).
- Update DSGVO für Sachverständige
- Überblick über für Sachverständige wichtige Themen
- Kernfrage Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter und Auswirkungen auf die tägliche Praxis
- Bisher relevante Strafen
- Weitere wesentliche Entscheidungen der Behörden
- Der Sachverständige als Zeuge
- Welche Arten von Sachverständigen kennen die Verfahrensrechte?
- Worin unterscheiden sich Sachverständige von (sachverständigen) Zeugen?
- Welche Pflichten hat ein ehemals gerichtlich bestellter Sachverständiger als Zeuge zu beachten?
- Gibt es besondere Pflichten des ehemaligen Amtssachverständigen?
- Welche Nachwirkungen bestehen für einen Zeugen aus seiner Privatgutachtertätigkeit?
- Wo verlaufen die Grenzen für die Befragung des (sachverständigen) Zeugen?
Neben Zertifizierungen und verschärften Qualitätsstandards sind Sachverständige auch laufend gefordert, Fortbildungsnachweise zu erbringen.
Die ARS Akademie bietet hierfür die ideale Plattform zur Diskussion sowie zum Erfahrungsaustausch mit Fachexperten und Branchenkollegen. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und holen Sie sich Ihr unerlässliches Wissens-Update zu aktuellen Entwicklungen im Sachverständigenrecht.
Gestalten Sie außerdem das Programm bereits vorab aktiv mit und senden Sie Ihre Praxisfragen bis spätestens 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn an susanne.jaeckel@ars.at. Unsere Experten beantworten diese und weitere relevante Spezialfragen dann im Rahmen des Jahresupdates für Sachverständige.
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes.
- Gerichts- und Amtssachverständige
- Alle am gerichtlichen SV-Wesen interessierten Personen
- Rechtsanwälte
- Richter
- Versicherungen
- Banken
- Immobilienunternehmen
- Bauunternehmen
- Interessenvertretungen

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

5310 Mondsee
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.