
Kalkulation & Kostenrechnung für die Arbeitskräfteüberlassung
Referenten:
Johannes
Bösze
,
MBA
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Individuelle Kalkulationen gemeinsam erstellen unter Berücksichtigung der Kriterien
- Zeitarbeit – ArbeiterInnen & Angestellte nach Stundenbasis & Payroll
- Individuelle Abwesenheiten (Krankheit, Sonderurlaube)
- Stundenlohn, Gehalt, Referenzzuschläge, Mindestfaktoren für Überstundenzuschläge, Überzahlungen, Wegzeiten, Zulagen
- Aufwandsentschädigungen / Spesen pro Stunde
- Vorsteuerabzug bei Aufwandsentschädigungen
- Kundenvereinbarungen (z. B. 45 Stunden/Woche) zum Normalstundenpreis
- Kosten Zahlungsziel/Skonto
- Berechnung bestimmter Monate/Zeiträume
- Invalidenausgleichstaxe je nach Unternehmensgröße
- Auflösungsabgabe nach Überlassungsdauer
- Abgaben pro Bundesland
- Nachtschwerarbeit
- BUAK
- BUAK-Abgaben je nach Branche
- Schlechtwettertage | Winterfeiertage
- Überbrückungsgeld
- Angestellte
- Überstundenteiler
- Berechnung nach Faktor und Prozenten
- Sachbezüge
- Urlaubsersatzleistung
- Höchstbemessungsgrundlage
- Sozial- und Weiterbildungsfonds
- Margenvergleich Zeitarbeit und Vermittlung
- Kostenrechnung pro Monat
- Definition der Rückstellungen pro Monat
- Mehr- und Überstunden
- Flexible Zeitmodelle
- Sonderzahlungen
- Urlaubsentgelt
- Zeitarbeit – ArbeiterInnen & Angestellte nach Stundenbasis & Payroll
Dieses Seminar bringt Ihnen komplexe Anwendungsmöglichkeiten zur Kalkulation & Kostenrechnung praxisnahe näher – inkl. der aktuellen Änderungen 2019.
Anhand von gezielten Übungen werden die einzelnen Kalkulationen mittels Online-Rechner detailliert nach Stundenbasis und Payroll erstellt. Fallbeispiele aus der Rechtsprechung zeigen dabei Stolperfallen auf – und wie Sie diesen künftig vorbeugen.
Sie haben in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit, konkrete Beispiele aus Ihrer täglichen Praxis mitzubringen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen umfassendes Know-how zur individuellen Kalkulation/Gestaltung von Preisen, zur Überprüfung bestehender Margen anhand der aktuellen Daten 2019, zu den wesentlichsten Faktoren der Ertragsberechnung sowie zu Rückstellungen zur Erfolgskontrolle pro Überlassung zu vermitteln.
Weiters erhalten Sie zahlreiche pragmatische Tipps zur Vermeidung von Risiken sowie Checklisten für Ihre Berufspraxis.
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Führungskräfte
- ControllerInnen
- PersonalverrechnerInnen & PersonalleiterInnen
- VertriebsmitarbeiterInnen aus der Zeitarbeit
- EinkäuferInnen

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-41
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at