11567 - Konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Referenten:
Mag.
Klaus P.
Mörtl
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Kann eine „Zwangspartnerschaft” überhaupt funktionieren?
- (K)ein vorgegebener Interessenskonflikt
- Gibt es Alternativen zur gesetzl. Arbeitnehmervertretung?
- Wer ist der richtige Ansprechpartner für den Betriebsrat?
- Theorie und Praxis – Gestaltungsmöglichkeiten
- Labour Relationship Management – ein neuer Ansatz oder nur ein neuer Name für bereits Bekanntes?
- Betriebsrat = Gewerkschaft?
- Was können wir von der Innenpolitik und der Diplomatie lernen?
- Traurige/bedauerliche und wissenswerte/lehrreiche Parallelen
- Diplomatische Regeln – die Nuancen der Courtoisie
- Was wird hier gespielt?
- Mechanismen, Spiele & Methoden erkennen
- Das Mama-Papa-Spiel
- Verhandlungspoker & Rituale
- Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg
- Traditionelles Verhandeln vs. Harvard-Methode
- Wie kommuniziert man „richtig”?
- „Man kann nicht nicht kommunizieren!”
- Die Möglichkeiten und Gefahren moderner Medien
- Bedeutungen von Kanal, Medium, Zeit, Ort & Worten
- Erwartungshaltungen managen
- Schmerzgrenzen offenlegen?
- Wie viel Ehrlichkeit & Offenheit muss|darf|soll|kann es geben?
- Willst du recht haben oder dein Ziel erreichen?
- Der Arbeitskampf – „Alle Räder stehen still, wenn unser starker Arm es will”
- Umgang mit Konflikten und Emotionen
- Wer hat’s erfunden?
- Vom Umgang mit Ideen & Erfolgen
- Wer gut schmiert, fährt gut – oder?
- Gibt es korrupte Betriebsratsmitglieder?
- Erfahren Sie, was professionelles „Labour Relationship Management” bedeutet und wie eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertretung die Unternehmensführung und Personalarbeit erleichtert.
- Profitieren Sie von über 20 Jahren Erfahrungsschatz eines Personalleiters an guter, aber auch weniger positiver Zusammenarbeit mit Betriebsräten in verschiedenen Branchen – mit unterschiedlichsten Arbeitnehmervertretungen und Kollektivvertragspartnern.
- Lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen auf dem Weg zu einer gel(i)ebten Partnerschaft kennen.
- Alle Personen, die mit dem Betriebsratswesen befasst sind und/oder mit Betriebsratsmitgliedern zu tun haben und gerne auch Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter gemeinsam, die ihre Zusammenarbeit verbessern möchten
- Führungskräfte aller Ebenen, Abteilungsleiter
- Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer
- Personalleiter & Mitarbeiter im Personalbereich
- BR-Vorsitzende / Betriebsratsmitglieder

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.