10107 - Krisenmanagement im Gesundheitswesen
Referenten:
SR Dr.
Leopold-Michael
Marzi
/
Harald
Schiffl
/
Ing.
Karl-Dieter
Brückner
,
B.A., M.Sc.
Veranstaltungsform:
Fachtagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- „Auch die Haltung wird bewertet” – Unternehmenskultur als Basis für erfolgreiches Krisenmanagement
- Notfall – Krise: Begriff, Differenzierung und Perspektive
- Krisenmanagement: Awareness, Planung, Bewältigung (Krisenmanagement muss von der Unternehmensleitung gewollt und unterstützt werden, es kommt auf alle an – „Awareness” – Bewältigung – Krisenstab, Notfallpläne, Übungen)
- Herausforderung: Krisenmanagement | Krisenmanagement-Strukturen über Tage und Wochen betreiben | Wandel der Zielsetzungen im Laufe der Krisenbewältigung
- Über Wirkung und unerwünschte Nebenwirkungen – Strategisch gesteuerte Kommunikation als Erfolgsfaktor in Krisen
- Risikokommunikation als Krisenvermeidung | Sprach- und Verständigungsprobleme als Krisenherd
- Sicherheit für und in der Krise durch Krisenpläne und Krisenübungen
- Herausforderung Glaubwürdigkeit | Übernahme von Verantwortung
- Die „Macht” von Versicherungen und Juristen – Tipps zur Krisenbewältigung
- Der Schadensfall im Gesundheitssystem – was kann er auslösen?
- Folgeschäden für alle Beteiligten | Das Phänomen des „zweiten Opfers” | Unsicherheit beim Umfeld
- „Was tun im Schadensfall?”
- Soziologisch & rechtlich richtiges Verhalten unmittelbar nach einem Schadensereignis
- Dokumentation und Beweissicherung | Professionelle rechtliche Hilfestellung
- Fehleranalysen und Lernprozesse
- Aktive Aufarbeitung von Schäden und Beinahezwischenfällen
- Feedbackschleifen und Lernprogramme | Langzeitanalysen
- Aufbau einer Sicherheitskultur
- Fehler und Schäden als Chance zur Verbesserung
- Non-punitive Herangehensweise bei Schäden | Belohnung von Meldern
- Die Rolle der Führungskräfte beim Aufbau einer Sicherheitskultur
- Risikomanagement als Führungsaufgabe | Ressourcenbereitstellung für Risikomanagementaufgaben
- Abkehr von der „Null-Fehler-Kultur”
- Best Practice-Beispiele
- Der „juristische Notfallkoffer” | Die retrospektive Schadensanalyse
Außergewöhnliche Situationen in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen treten immer wieder auf. Aktuell hat die Corona-Pandemie gezeigt, wie Ausbaufähig das Krisenmanagement von Institution und Unternehmen (in der Gesundheitsbranche) noch sein kann. Solche Situationen lassen sich nicht mehr durch die Alltagsorganisation bewältigen, es braucht ein vorbereitetes Krisenmanagement und die fachliche richtige Kommunikation.
- Professionelles Handeln im Worst Case Szenario | Hilfestellung in akute Krisensituation
- Risikokommunikation als Krisenvermeidung | Krisenpläne und Krisenübungen
- Schadensfall im Gesundheitssystem
- Anwendungsfälle für das Krisenmanagement in einzelnen Institutionen
- Fehleranalysen und Lernprozesse - Beispiele Covid19 Krise u. a.
- Entscheidungsträger im Krisenfall
- Verwaltungsdirektion, ärztliche Direktion, Pflegedirektion, kollegiale Führung
- Führungskräfte und Sicherheitsverantwortliche, Leitung IT und Technik
- Rechtsabteilungen der Krankenanstalten
- Presse, PR und Kommunikationsverantwortliche

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.