
Lebenszykluskosten, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Energieprojekten
Referenten:
DDI
Jan W.
Bleyl-Androschin
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Wo brauchen Techniker und Projektentwickler Unterstützung, um Effizienz- und erneuerbare Projekte erfolgreich umzusetzen?
- Definitionen und legistische Referenzen
- Lebenszykluskosten als Grundlage für Investitionsentscheidungen etablieren
- Welche wirtschaftlichen Methoden eignen sich für welche Projektphase?
- Lebenszykluskosten für Energieaudits gem. EEffG und ISO 50001
- Wirtschaftlicher Variantenvergleich (auf Basis Ö-Norm 7140): Einführung und Praxisbeispiel
- Wirtschaftliche Machbarkeitsuntersuchung und Opportunitätskosten: Einführung und Praxisbeispiel
- Gemeinsame Berechnung von (Teilnehmer-) Beispielen
- Einführung in die dynamische Investitionsrechnung als Entscheidungsgrundlage für Projekt- &
- Risikomanagement sowie Finanzierung anhand eines Praxisbeispiels
- Kommunikation mit Entscheidungsträgern und Financiers: Cashflows und Kennzahlen (anstelle von technischen Lösungen)
- Projektfinanzierung: Finanzierungsoptionen, Contracting, Equity vs. Debt, off-balance … eine Einführung
- Zusammenfassung, Diskussion und eigener Ausblick
Wirtschaftlichkeitsberechnungen und -prognosen sind eine wesentliche Notwendigkeit für Investitionsentscheidungen. Die Basis für Energieeffizienz- und erneuerbare Projekte ist die Berücksichtigung von Projekt- bzw. Lebenszykluskosten, um den höheren Anfangsinvestitionen (CAPEX) die geringeren Betriebskosten (OPEX) gegenüberzustellen. Nur wer sich mit den Themen Lebenszykluskosten auseinandersetzt, wird seine Energiekosten nachhaltig reduzieren und optimieren!
Welche Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung gibt es? Und wie können diese in der Praxis angewendet werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich dieses Seminar – dabei werden auch Fragen der Projektumsetzung im Vergleich zwischen Eigenregie und Outsourcing (e.g. Contracting) berücksichtigt.
Die Veranstaltung baut auf die langjährige Berufspraxis und auf viele Praxisbeispiele des Vortragenden auf, welche durch Beispiele der TeilnehmerInnen ergänzt werden können.
- Investitionsveranwortliche
- EinkäuferInnen in Unternehmen
- Energiebeauftragte
- Öffentliche Stellen und Kommunen
- Facility ManagerInnen

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at