10290 - Lehrgang: Arbeitsrecht für Fortgeschrittene
Referenten:
Sen.-Präs. Dr.
Gerhard
Kuras
/
Univ.-Prof. Dr.
Gert-Peter
Reissner
/
RA Dr.
Helmut
Engelbrecht
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Alles zu Personalkosten - wie kann sozialverträglich und intelligent gespart werden, dazu Vertiefung zu Arbeitszeit, Elternteilzeit & Betriebspensionen
- Arbeitszeitrecht / Arbeitsruherecht
- Richtige Verteilung der Arbeitszeit
- Vor- und Nachteile der starren und flexiblen Arbeitszeit
- Wie gestalte ich gesetzmäßige und auch funktionelle Gleitzeitmodelle?
- Kollektive Mitwirkungsrechte
- Bedarfsorientierte Arbeitszeitmodelle
- Teilzeit – Was ist zu beachten?
- Arbeitszeit-Verwaltungsstrafen
- Wochenendarbeit – Wann ist es zulässig?
- Ersatzruhe
- Karenz- und Elternteilzeit
- Rechtsanspruch oder Vereinbarung
- Bedeutung des Schriftlichkeitsgebotes
- Gestaltungsumfang bei Elternteilkarenz und Elternteilzeit
- Recht auf einen bestimmten Arbeitsplatz?
- Änderungsrechte während der Laufzeit
- Rechtsfolgen für die sonstigen arbeitsrechtlichen Ansprüche
- Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz
- Wie setzen die Arbeitnehmer oder die Arbeitgeber das gewünschte Arbeitszeitmodell am besten durch?
- Betriebliche Pensionsleistungen
- Was ist beim Abschluss von betrieblichen Pensionszusagen zu beachten?
- Grenzen einseitiger Eingriffe in Pensionszusagen
- Informationspflichten des Arbeitgebers bei einzelvertraglichen Änderungen der Pensionsrechte
- Grundrechtsschutz zu Gunsten der Arbeitnehmer bei Eingriffen in Pensionsrechte durch Betriebsvereinbarung oder KV
- Aktuelle Judikatur zum Betriebspensionsgesetz
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsmittel
- Personalkosten – Wie kann intelligent und sozialverträglich gespart werden?
- Kurzarbeit und ihre Herausforderungen
- Kurzarbeit
Mitwirkungsrechte des Betriebsrats, Datenschutz- & Gleichbehandlungsrecht
- Der richtige Umgang mit den Fragen der Arbeitnehmervertretung
- Organisation und Aufbau der Arbeitnehmervertretung
- Überblick über die Mitwirkungsrechte | Gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten
- Rechtsstellung der Betriebsräte
- Freistellungsansprüche | Entgeltfortzahlung | Kündigungs- und Entlassungsschutz
- Bedeutung des Datenschutzrechts im Betrieb
- Grenzen der Zulässigkeit bei Zugangskontrollen (Fingerscanning), Telefonregistrieranlagen, Video- und Internetüberwachung, „Whistleblowing” etc.
- Erforderliche Belehrungen und Verpflichtungserklärungen
- Mitwirkungsbefugnisse des Betriebsrates
- Gleichbehandlungsgebote – Diskriminierungsverbote
- Überblick über das Gleichbehandlungsgesetz
- Bedeutung der Diskriminierungsverbote im Gemeinschaftsrecht
- „Fallstricke” bei Begründung und Beendigung
- Entgeltberechnungsfragen, insbesondere bei Teilzeitbeschäftigung
- Aktuelle Judikatur des OGH und EuGH, insbesondere zu
- Kündigungen wegen Erreichung des Pensionsalters, der Verschweigung der Behinderteneingenschaft oder wegen unberechtigter Belästigungsvorwürfe der Vordienstzeitenanrechnung
- Ersatzansprüchen bei diskriminierenden Kündigungen
- Diskriminierenden Pensionsregelungen
- Beweislastfragen u. v. m.
Kritische Vertragsklauseln, Betriebsübergang & Beendigungsfragen
- Kritische Vertragsklauseln
- All-in-Vereinbarungen
- Home-Office
- Zusatzentgelt & Unverbindlichkeits- bzw. Widerrufsvorbehalt
- Vereinbarung über die Rückzahlung von Ausbildungskosten
- Konkurrenzklausel, Geheimhaltungsklausel u. Ä.
- Konventionalstrafe für den Fall rechtswidriger Lösung
- Aussetzungsvereinbarung
- Betriebsübergang und Arbeitsrecht
- Auswirkungen auf den Arbeitsvertrag | Auswirkungen auf den Kollektivvertrag
- Auswirkungen auf die Betriebsvereinbarungen | Auswirkungen auf die Belegschaftsvertretung
- Beendigungen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang
- Spezielle Fragen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Änderungskündigung | Ansprüche aus der Beendigung
- Abfertigung Alt – Abfertigung Neu | Abgeltung nicht verbrauchten Urlaubs
- Freizeit während der Kündigungsfrist | Arbeitszeugnis
- Änderungskündigung | Ansprüche aus der Beendigung
- Home-Office-Vereinbarungen
Das Arbeitsrecht ist in den letzten Jahren, durch gesetzliche Neuerungen sowie eine Reihe an (höchst)gerichtlichen Entscheidungen, immer umfangreicher und komplizierter geworden.
Um sich in der Fülle von Rechtsvorschriften zurechtzufinden ist eine intensive Einarbeitung notwendig.
Dieser Lehrgang geht weit über eine reine Vermittlung der Grundlagen hinaus: Die behandelten Bereiche umfassen ein vertiefendes Know-how zu den Themen Arbeitszeitrecht, Betriebspensionen, Fragen zur Arbeitnehmervertretung, Datenschutz- und Gleichbehandlungsrecht sowie kritische Vertragsklauseln. Die einzelnen Schwerpunkte werden auf dem jeweils aktuellsten Stand und anhand zahlreicher Beispiele aus der betrieblichen Praxis behandelt. Auf diese Weise erhalten Sie Hilfestellung für (oftmals schwierige) Entscheidungssituationen und Tipps für eine direkte Umsetzung des Erlernten. Thematisch baut der Lehrgang baut thematisch auf den Lehrgang „Einführung in das Arbeitsrecht” auf und wurde mit weiteren Schwerpunkten angereichert, um die bereits erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Diese Veranstaltung ist auch für Personen geeignet, die den Einführungslehrgang nicht besucht haben, aber dafür bereits Vorkenntnisse besitzen. Seminarbegleitende Unterlagen mit grafischen Darstellungen und Checklisten runden diese Veranstaltung ab und garantieren Ihnen den optimalen Nutzen in der betrieblichen Anwendung. Die einmalige Kombination des Experten-Teams aus Rechtsprechung, Wissenschaft & Praxis ist ein weiterer Erfolgsgarant der Ausbildung.
- Unternehmer, Geschäftsführer | Mitarbeiter, die im Personalbereich und in der Lohnverrechnung tätig sind
- Führungskräfte, die Personalentscheidungen zu treffen haben
- Betriebsratsmitglieder | Angestellte von Interessenvertretungen (Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, ÖGB)
- Anwälte, Unternehmensjuristen | Steuerberater

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.