32061 - Lehrgang: Ausbildung zum zertifizierten BIM-Koordinator gem. ISO 19650-1 und ÖNORM A 6241-2
Referenten:
DI
Michael
Larisch
/
DI
Aszra
Dudakovic
/
DI
Pia
Pöllauer
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- 1. Tag
- BIM Grundlagen
- Was ist BIM? | Begriffserklärung | BIM Standards & Richtlinien | Kollaboration und Kommunikation
- Projektorganisation | Praxisbeispiele | Anwendungsfälle | Ausblick
- ÖNORM A 6241-2 – Digitale Bauwerksdokumentation
- Bauwerksdokumentation BIM-Level 3 | Theoretische Erläuterung der Norm mit Bezug auf die praktische Anwendung
- Falls ein Zertifikat „BIM Experte gem. Zertifizierungsschema P39 und/oder P41” oder „BIM Practitioner gem. Zertifizierungsschema P64” vorhanden ist, kann der Besuch des 1. Tages entfallen)
- BIM Grundlagen
- 2. Tag
- ISO 19650-1 – Organisation von Daten zu Bauwerken
- Informationsmanagement mit BIM – Konzepte und Grundsätze
- Theoretische Erläuterung der Norm mit Bezug auf die praktische Anwendung
- BIM Kollaboration & Kommunikation
- BIM Kollaboration: Grundlagen und Methoden – Closed BIM / Open BIM / CDE (Common Data Environment)
- BIM Kommunikation: Theorie und praktische Anwendung mit dem Fokus auf BCF (BIM Collaboration Format)
- ISO 19650-1 – Organisation von Daten zu Bauwerken
- 3. Tag
- BIM Koordination – Grundlagen
- Verantwortlichkeiten der Rollenbilder BIM Fach- und Gesamtkoordinator
- Notwendige Prozessdefinitionen und Werkzeuge für die BIM Koordination
- BIM Modellprüfung – Grundlagen
- Theoretische Erläuterung der modellbasierten Qualitätssicherung
- Praktische Anwendung Modellprüfungs-Software (Solibri) – Grundlagen
- BIM Koordination – Grundlagen
- 4. Tag
- BIM Modellprüfung erweitert
- Praktische Anwendung Modellprüfungs-Software (Solibri) erweitert | Modelldatenauswertung
- Digitale ÖBA (Örtliche Bauaufsicht)
- BIM auf der Baustelle – Nutzen der Gebäudedatenmodelle in der Ausführungsphase
- BIM Modellprüfung erweitert
- 5. Tag
- AIA & BAP Grundlagen
- Auftraggeber-Informations-Anforderungen – Grundlagen | BIM-Abwicklungsplan – Grundlagen
- AIA & BAP erweitert
- Schritt für Schritt Erläuterung des Aufbaus von AIA & BAP
- Vermittlung der Kompetenz zur Interpretation und Formulierung von AIA & BAP
- AIA & BAP Grundlagen
- 6. Tag
- BAP Ausarbeitung
- Vorstellung eines Referenzprojektes durch die Teilnehmer | Gruppen- und Einzelarbeiten – Ausarbeitung BAP
- Präsentation der Projektarbeit durch die Teilnehmer
- BAP Ausarbeitung
Building Information Modeling ist eine Methode zur Erstellung, Erfassung und Verarbeitung geometrischer und alphanumerischer Gebäudeinformationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Gebäudedatenmodelle müssen strukturiert erstellt und verwaltet werden, um diese nachhaltig im Planungs-, Errichtungs- und Betriebsprozess nutzen zu können. Die komplexen Abläufe und Prozesse bei der BIM-Projektabwicklung bedürfen eines Koordinators bzw. einer Koordinatorin.
BIM-Koordinatoren sind dafür mitverantwortlich Auftraggeber-Anforderungen umzusetzen und die Qualität der gelieferten Informationen zu sichern.
In unserem 6-tägigen Lehrgang erfahren Sie, welche spezifischen Normen bei der BIM-Projektabwicklung angewendet werden und wie Sie die darin formulierten Vorgaben praktisch umsetzen, um BIM-Projekte normgerecht abwickeln zu können.
Der BIM-Abwicklungsplan (BAP) ist ein Dokument, in welchem die nötigen Vorgaben zur Erfüllung der Auftraggeber-Informations-Anforderungen definiert werden. Sie werden Schritt für Schritt durch den Aufbau eines BAP begleitet und erarbeiten, anhand eines selbst gewählten Referenzprojektes – eigenständig oder in der Gruppe – Teile eines BAP. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage Vorgaben in BIM-Abwicklungsplänen zu interpretieren und selbst formulieren zu können. Das Weiteren erlernen Sie, wie Prozesse in BIM-Projekten definiert werden und wie Sie die Abwicklung normengerecht und richtig koordinieren.
- BIM-Fortgeschrittene | Planer | Ausführende | Bauherren | Facility Manager
- BIM-Experten gem. Zert.-Schema P39 und/oder P42 | BIM-Practitioner gem. Zert.-Schema P64

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.