32059 - Lehrgang: Ausbildung zum zertifizierten BIM-Practitioner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2
Referenten:
DI
Michael
Larisch
/
DI
Aszra
Dudakovic
/
DI
Pia
Pöllauer
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Modul 1
- BIM-Grundlagen
- Was ist BIM?
- Begriffserklärung
- BIM-Standards & -Richtlinien
- Kollaboration und Kommunikation
- Projektorganisation
- Praxisbeispiele
- Anwendungsfälle
- Ausblick
- ÖNORM A 6241-1 - Digitale Bauwerksdokumentation
- CAD-Datenstruktur und BIM-Level 2
- Theoretische Erläuterung der Norm mit Bezug auf die praktische Anwendung
Modul 2
- ÖNORM A 6241-2 - Digitale Bauwerksdokumentation
- Bauwerksdokumentation BIM-Level 3
- Theoretische Erläuterung der Norm mit Bezug auf die praktische Anwendung
- Datenaustausch-Grundlagen
- Datenaustauschformate
- buildingSMART
- Klassifikationen
Modul 3
- Ausarbeitung Projektarbeit
- Vorstellung eines Referenzprojektes durch die Teilnehmer
- Gruppen- und Einzelarbeiten zur Anwendung der ÖNORM A 6241-1 und 2
- Präsentation der Projektarbeit durch die Teilnehmer
PRÜFUNG, ZERTIFIZIERUNG & REZERTIFIZIERUNG
Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit eine freiwillige schriftliche Online-Prüfung abzulegen um ein international anerkanntes Zertifi kat "Building Information Modeling - Pracititoner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2" gem. Zertifi zierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch des Lehrgangs bzw. der Nachweis einer facheinschlägigen Ausbildung (mind. 24 Stunden).
Die Gültigkeit des Zertifi kats beträgt 3 Jahres. Zur Aufrechterhaltung dessen sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Personenbeschreibung zu erfolgen.
WAS IST MITZUBRINGEN
- Notebook mit folgender Software: Präsentationssoftware, Solibri Anywhere oder BIM Collab Zoom
- Referenzprojekt – wenn vorhanden: IFC-Modelle, DWG/PDF-Pläne
- ÖNORMen A 6241-1 und 2
Die zunehmende Digitalisierung der Planungs-, Bau- und Immobilienindustrie ändert die Art und Weise, wie Immobilienprojekte geplant, gebaut und betrieben werden. Building Information Modeling (BIM) ist dabei ein wichtiger Impulsgeber.
In unserem 3- bzw. 5-tägigen Lehrgang erhalten Sie einen Überblick bezüglich der Chancen und Herausforderungen, welche sich mit der Anwendung der BIM-Arbeitsweise ergeben. Sie erlangen das nötige Grundlagenwissen über die Arbeitsweise, gebräuchliche Begrifflichkeiten und mögliche Anwendungsfelder. Des Weiteren erfahren Sie, welche in Österreich und international geltende Normen bei der Abwicklung von BIM-Projekten besonders relevant sind und wie sie die darin formulierten Vorgaben praktisch anwenden. Sie erlernen den grundlegenden Umgang mit IFC-Datenmodellen und erfahren, was beim BIM-Datenaustausch zu beachten ist. Anhand der Ausarbeitung einer Projektarbeit setzen Sie das erlangte Wissen um und schaffen den Schritt vom theoretischen Wissen in die Anwendung.
Im Zuge der Ausbildung werden Sie auf die Austrian-Standards-Prüfung zum "BIM-Practitioner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2 vorbereitet. Sie schließen den Lehrgang mit einer freiwilligen schriftlichen Prüfung ab und erhalten das Zertifikat „Building Information Modeling - Practitioner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2“
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN BZW. VORKENNTNISSE
• Abschluss einer bautechnischen Lehre und/oder Matura
• Abschluss eines Studiums mit Bezug zur Bau- und Immobilienbranche
• Von Vorteil: CAD/BIM Software Anwendungserfahrung
- BIM-Einsteiger
- Ausführende
- Planer
- Architekten
- Bauherren
- Facility Manager

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.